Luzerner Glasfaserprojekt ist gescheitert
Mit einem flächendeckenden Glasfasernetz wollte Prioris Luzerner Gemeinden mit schnellem Internet versorgen. Nachdem das Projekt lange Zeit auf Eis lag, kommt es nun zum endgültigen Abbruch. Als Alternative zieht Prioris eine Zusammenarbeit mit Swisscom in Betracht.

Mit dem Projekt "Prioris" sollte im Westen des Kantons Luzern ein flächendeckendes Glasfasernetz entstehen. Gemeinden im Entlebuch, im Westluzerner Hinterland und im Rottal sollten dadurch auch ausserhalb von Siedlungs- und Baugebieten eine schnelle und stabile Internetverbindung für Betriebe und Privathaushalte erhalten. 20 Gemeinden in der Region beteiligten sich daran. Das Projekt hätte im Herbst 2023 beginnen und 2028 zum Abschluss kommen sollen - im November 2023 kam es jedoch zum Abbruch, als ein neuer Gesellschafter bei der österreichischen Partnerfirma von Prioris einstieg, der die Vertragsunterzeichnung und den Markteintritt in die Schweiz blockierte.
Wie der "Blick" berichtet, kam die Quote für den Beginn der Planungsarbeiten letztlich nicht zustande. Von den 13 beteiligten Gemeinden hätten nur gerade in zwei Gemeinden mindestens 60 Prozent der Nutzungseinheiten einen Vertrag mit Prioris abgeschlossen. Das Unternehmen beendet daher seine seit einem Jahr bestehende Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Regionale Glasfaser Schweiz, welches das Glasfasernetz errichten sollte. Die Auflösung aller Verträge zwischen den beiden Parteien sei in gegenseitigem Einvernehmen erfolgt, heisst es weiter.
Um dem Bedarf an schnellem Internet in Luzern West weiterhin nachzukommen, stellt Prioris eine mögliche Kooperation mit Swisscom als Alternative in Aussicht. Prioris warf dem Telko 2023 vor, beim Glasfaserausbau nur in kommerziell interessante Gebiete zu investieren, womit Westluzerner Gemeinden auf der Strecke bleiben würden. Wie der "Blick" weiter schreibt, führen Prioris und Swisscom derzeit Gespräche über eine mögliche Annäherung. Weitere Informationen würden zu gegebener Zeit folgen.
Eine flächendeckende Internetverbindung via Glasfaser ist auch auf Bundesebene ein Thema. Vor Kurzem hat der Bundesrat die Vernehmlassung zum neuen Bundesgesetz über die Förderung des Ausbaus von Breitbandinfrastrukturen (Breitbandfördergesetz, BBFG) eröffnet. Lesen Sie hier mehr darüber.

Wenn der KI-Agent für dich online einkauft

KI im SOC – Effizienzsteigerung durch Automatisierung

Kanton Uri tritt bei der EPD-Finanzierung auf die Bremse

KI in der Cybersecurity: Wohin geht die Reise?

Was Grossunternehmen können, können KMUs genauso

GRC & Audit: Schlüsselrollen für Cyber- und Datensicherheit

Cybersecurity-Ausbildung an der gibb HF Informatik

X wird Teil von Elon Musks KI-Firma xAI

Identitätssicherheit: Warum IAM und PAM entscheidend sind
