Die Jubiläumsausgabe des "IT-Markt" ist da
Am 26. März ist die neue Printausgabe des "IT-Markt" erschienen. Im Rahmen der Jubiläumsausgabe spricht Stefan Fraude im grossen Interview über die Transformation von Competec zu Brack Alltron, über die nächsten Schritte und über die vergangenen 15 Jahre in der Branche.

Mit der am 26. März erschienenen Jubiläumsausgabe feiert der “IT-Markt” sein 15-jähriges Bestehen. Anlässlich des Jubiläums blickt die Ausgabe zurück auf die Geschichte des Magazins und des Channels.
Im Podium stehen die "IT-Markt"-Macher für einmal selbst Rede und Antwort und sprechen über die grössten Tops und Flops in der IT in den vergangenen 15 Jahren. In dieser Zeit ist viel passiert. Einerseits in der IT-Branche, andererseits im Verlag, wie die Timeline der Geschichte der Netzmedien zeigt.
Darüber, was Business-Software, Cloud, Security und künstliche Intelligenz in den vergangenen Jahren prägte, sprechen Experten von Schmid + Siegenthaler Consulting, Glenfis, Boll Engineering und der Hochschule Luzern.
Der Marktbericht von GfK-NielsenIQ befasst sich mit der Entwicklung des PC-Markts und dem Ausblick für die kommenden Jahre. Das Support-Ende von Windows 10 und der technologische Fortschritt könnten neue Impulse bringen.
Das Cover der "IT-Markt"-Ausgabe Nr. 2/2025 mit Stefan Fraude, CEO von Brack Alltron. (Source: Netzmedien)
Im grossen Interview spricht Stefan Fraude, CEO von Brack Alltron, über die Transformation von Competec zu Brack Alltron, die nächsten Schritte und - anlässlich des Jubiläums des "IT-Markt" - auch über die Entwicklung der Branche in den vergangenen 15 Jahren.
Ausserdem in dieser Ausgabe: Besucherrekord, E-Paper-Flut und niederländische Meisterwerke an der ISE 2025 sowie ein Interview mit Nevena Shamoska, Mitgründerin und CTO von PXL Vision, darüber, worauf IT-Dienstleister achten sollten und welche Eigenschaften besonders wichtig sind.
Diese und weitere Beiträge finden Sie hier im Onlinedossier zur aktuellen Ausgabe des "IT-Markt". Die kostenlosen E-Paper-Ausgaben des "IT-Markt" finden Sie hier.

Homeoffice am POS? Aber klar doch!

Der PC-Markt im Rückblick und Ausblick

KI-Tools beeinträchtigen kritisches Denken

Luzerner Glasfaserprojekt ist gescheitert

Seltener Quanteneffekt ebnet Weg zum topologischen Quantencomputer

Update: Nachrichtendienst darf virtuelle Agenten einsetzen

FFHS führt Studiengang für kollaborative Robotik ein

Cybercrime-Gruppe nimmt Hypervisors ins Fadenkreuz

Was Grossunternehmen können, können KMUs genauso
