SAP will KI ethischer machen
Softwarehersteller SAP gründet einen Beirat für den ethischen Umgang mit künstlicher Intelligenz. Dafür hat das Unternehmen Experten aus Wissenschaft, Politik und Industrie an Bord geholt.

"Qualitäts- und Sicherheitsstandards aufrechterhalten", "Datenschutz und Privatsphäre ins Zentrum stellen", und "sich den sozialen Herausforderungen von KI stellen" – so lauten einige der Leitlinien des Deutschen Softwareunternehmens SAP, wenn es um künstliche Intelligenz geht. Damit diese Leitlinien eingehalten werden und um den ethischen Umgang mit KI sicherzustellen, hat SAP einen externen KI-Ethikbeirat gegründet. In Zusammenarbeit mit einem Lenkungsausschuss, bestehend aus SAP-Führungskräften, sollen die Experten ausserdem die momentan bestehenden Leitlinien weiterentwickeln.
Laut SAP handelt es sich beim KI-Gremium, bestehend aus fünf Experten aus den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Industrie, um den ersten europäischen Ethikbeirat dieser Art. In den kommenden Monaten sollen weitere Mitglieder dazustossen.

Cybercrime-Gruppe nimmt Hypervisors ins Fadenkreuz

Update: Nachrichtendienst darf virtuelle Agenten einsetzen

Seltener Quanteneffekt ebnet Weg zum topologischen Quantencomputer

Homeoffice am POS? Aber klar doch!

KI-Tools beeinträchtigen kritisches Denken

Der PC-Markt im Rückblick und Ausblick

Luzerner Glasfaserprojekt ist gescheitert

FFHS führt Studiengang für kollaborative Robotik ein

Was Grossunternehmen können, können KMUs genauso
