Wie sich KI und Big Data auf die Softwareentwicklung auswirken
Am 17. September findet die nächste Ausgabe der Focus-on-Future-Eventreihe statt. Dieses Mal geht es um die Rolle von künstlicher Intelligenz in der Software von Morgen. Die Veranstalter geben bereits einen kleinen Vorgeschmack, was die Besucher erwartet.

Wie wird Software im Zeitalter der künstlichen Intelligenz entwickelt? Dieser Frage widmet sich die kommende Ausgabe der Eventreihe Focus on Future, wie die Veranstalter mitteilen. Unter dem Motto "KI steuert die Software der Zukunft und nicht mehr der Mensch", wollen die Veranstalter mit dem Anlass die Rolle der KI in der Software von Morgen beleuchten.
Marc Pouly, Dozent an der Hochschule Luzern, und Mario Dönnebrink, COO des deutschen ECM-Anbieters D-Velop, erläutern in ihren Gastreferaten die Hintergründe von KI, Machine Learning und Big Data. In einem anschliessenden Podiumsgespräch diskutieren die Referenten gemeinsam mit dem Publikum aktuelle Trends und Erfahrungen aus der KI- und Software-Praxis.
Was die Besucher am Vortrag von Pouly erwartet, sehen Sie im Video-Teaser zu seinem Referat:
Der Anlass findet am Montag, 17. September wie gewohnt in der Villa Boveri in Baden statt. Um 17 Uhr geht’s los und das voraussichtliche Ende des Events ist um 22 Uhr. Wer dabei sein will, kann sich online anmelden und das Programm einsehen.
Den Bericht zum Focus-on-Future-Event vom vergangenen März finden Sie hier. Das Thema im Frühling war: "kein zukunftsfähiges Geschäftsmodell ohne Digitalisierung".
Wer, was, wo, wann?
-
Veranstalter: Focus on Future
-
Ort: Villa Boveri, Ländliweg 5, 5400 Baden
-
Datum: 17.09.2018
-
Thema: "KI steuert die Software der Zukunft und nicht mehr der Mensch"
-
Link & Anmeldung: www.focus-on-future.ch

Init7 feiert 25-jähriges Bestehen in Winterthur

Wie man Upselling am POS nicht machen sollte

Wohin die Reise in der Security geht

KI-gesteuerte Cyberangriffe – wie sich Unternehmen schützen können

Arctic Wolf tourt mit neuen Features durch die Schweiz

Cybersecurity-Ausbildung an der gibb HF Informatik

Skepsis – das beste Rezept gegen Phishing & Co. beim Banking

Was Grossunternehmen können, können KMUs genauso

GRC & Audit: Schlüsselrollen für Cyber- und Datensicherheit
