Podium Storage-Trends
Was den Storage-Markt von morgen prägen wird
Während der Markt noch debattiert, wie relevant Software-defined Storage ist, tüfteln Forschende bereits an alternativen Speichermedien wie Quarzglas und DNA. Was das Geschäft heute beschäftigt und morgen beschäftigen wird, sagen Experten von Infoniqa, Netapp, Pure Storage, Tim Storage und VMware.

(Source: apinan / Fotolia.com)
(Source: apinan / Fotolia.com)
DNA, Quarzglas und biologische Speicherchips aus Peptidverbindungen: Aus der Forschung kommen immer wieder neue alternative Speichermedien. Welche sollte man wirklich im Auge behalten? Welche Rolle spielt Software-defined Storage (SDS) im gesamten Storage-Geschäft? Und was muss der Fachhandel in diesem Jahr im Auge behalten, um im Storage-Geschäft erfolgreich zu sein?
Die Antworten auf diese und weitere Fragen haben:
- Daniel Bachofner, Netapp: "On-Premises und auch im Bereich Cloud spielen SDS-Plattformen eine grosse Rolle."
- Gavin Egli, VMware: "Bis 2024 wird die Hälfte der weltweiten Speicherkapazität auf SDS entfallen."
- Martin Fink, TIM Storage Solutions: "SDS hat heute schon Einzug in viele Rechenzentren gehalten."
- Hendrik Jost, Infoniqa SQL: "Die Vorteile von SDS stehen dem Aufwand der Implementierung und dem fehlenden finanziellen Mehrwert gegenüber."
- Turan Kara, Pure Storage: "Mit SDS ist es möglich, neue Flash-Technologien effizienter und schneller zu adaptieren und so den ökologischen Fussabdruck zu reduzieren."

Maximaler Schaden bei minimalem Aufwand
Cybercrime-Gruppe nimmt Hypervisors ins Fadenkreuz
Uhr

Soll aber offene Fragen klären
Update: Nachrichtendienst darf virtuelle Agenten einsetzen
Uhr

Mensch-Maschine-Interaktionen
FFHS führt Studiengang für kollaborative Robotik ein
Uhr

Rennsimulationssoftware
Racing Unleashed übernimmt vTelemetry Pro
Uhr

Risiko kognitives Offloading
KI-Tools beeinträchtigen kritisches Denken
Uhr

Minimale Effizienz, maximaler Aufwand
Homeoffice am POS? Aber klar doch!
Uhr

Marktbericht
Der PC-Markt im Rückblick und Ausblick
Uhr

Quote nicht erreicht
Luzerner Glasfaserprojekt ist gescheitert
Uhr

Forschung
Seltener Quanteneffekt ebnet Weg zum topologischen Quantencomputer
Uhr

Success Story: Profondia | Parato
Was Grossunternehmen können, können KMUs genauso
Uhr
Webcode
vr8T4ER6