Salt hat das schnellste Festnetz-Internet
Salt gewinnt den Ookla Speedtest Award und wird als Anbieter mit dem schnellsten Festnetz-Internet der Schweiz ausgezeichnet. Salt-Abonnenten und -Abonnentinnen erzielten im ersten Halbjahr 2024 den höchsten Download- und Upload-Speed-Score.

Ookla zeichnet das Festnetz-Internet von Salt als das schnellste der Schweiz aus. Die Auszeichnung basiert auf den Ookla Speedtest Award für Festnetzgeschwindigkeit in den Quartalen Q1-Q2 2024. Salt Home, das auf Fiber to the Home (FTTH) basiert, erzielt die höchste Punktzahl unter allen Festnetzanbietern in der Schweiz. Salt erreicht einen Speed Score von 435,95, mit Spitzengeschwindigkeiten von 946,01 Mbit/s im Download und 937,25 Mbit/s im Upload.
Ookla berechnet den Speed Score anhand der Werte für die Download- und Upload-Geschwindigkeit. Jeder Wert wird mit Hilfe eines modifizierten Trimeans ermittelt, teilt der Anbieter für Network Intelligence mit.
Für die Auszeichnung analysierte Ookla Millionen von Tests, die über die Speedtest-App von Kundinnen und Kunden initiiert wurden. Mehr als 3,4 Millionen Tests sollen bestätigen, dass Salt-Abonnenten und -Abonnentinnen im ersten Halbjahr 2024 den höchsten Download- und Upload-Speed-Score und auch den besten Latenzwert im Vergleich zu anderen Betreibern in der Schweiz erzielen.
Salt führte die 10-Gbit/s-XGS-PON-Technologie in 2018 zu einem Preis von 39.95 Franken im Monat ein. Seither erhielt der Telko mehrere Auszeichnungen für das Festnetz Internet, wie das Unternehmen mitteilt.
Apropos: Das neue Pro-Office-Angebot von Salt soll symmetrische Geschwindigkeiten von 40 Gbit/s im FTTH-Netz ermöglichen. Das Angebot ist zunächst in Zürich und Genf erhältlich, wird aber später auf die ganze Schweiz ausgeweitet. Mehr dazu erfahren Sie hier.

Wie das BACS die Cybersicherheit in der Schweiz weiter ausbauen will

IT-Sicherheit: Standardlösungen allein bringen es nicht mehr

Skepsis – das beste Rezept gegen Phishing & Co. beim Banking

Prolight + Sound feiert 30-Jahr-Jubiläum

Allzeithoch bei Neugründungen in der Schweiz

Cybersecurity-Ausbildung an der gibb HF Informatik

Mit axont ein KMU-freundliches Access Management realisieren

KI-gesteuerte Cyberangriffe – wie sich Unternehmen schützen können

Wenn der KI-Agent für dich online einkauft
