Schweizer QR-Rechnung: Diese Buchhaltungs-Anwendungen sind bereit
Ab dem 30. Juni müssen Schweizer Unternehmen Einzahlungsscheine mit aufgedrucktem QR-Code verarbeiten können. Die meisten grossen Anbieter von Buchhaltungssoftware sind für den Umstieg bereit, wie Recherchen zeigen.

Nach einigen Verzögerungen wird am 30. Juni in der Schweiz die QR-Rechnung eingeführt. Zwar dürfen alte Einzahlungsscheine auch nach diesem Datum weiter verwendet werden. Unternehmen sollten sich aber jetzt darauf vorbereiten, ab Monatsende QR-Rechnungen zu erhalten. Insbesondere müssen sie prüfen, ob ihre Buchhaltungssoftware QR-Einzahlungsscheine erfassen und ausstellen kann.
Die gute Nachricht: Die meisten grossen Anbieter von Finanzsoftware sind bereit für den Umstieg, wie Recherchen zeigen. Der Stand am 11. Juni ist wie folgt:
Abacus: Wie Abacus mitteilt, können ihre Softwareversionen "2018 SP", "2019 SP" sowie "2020 Release" QR-Rechnungen einlesen. Die Version "2020 Release" könne QR-Rechnungen auch ausdrucken. Die Cloud-basierte Lösung "Abaninja" soll ab dem 1. Juli für die QR-Rechnung bereit sein, versichert der Hersteller.
Bexio: Die Unterstützung für QR-Rechnungen werde in Bexio am 30. Juni generell eingeführt. Sie sei jetzt schon bereit, und Firmenkunden können sie in den Einstellungen aktivieren.
Crésus: Die neuesten Softwareversionen des Schweizer Unternehmens Epsitec können mit QR-Rechnungen umgehen. Um die Funktion zu nutzen, sei ein Upgrade auf "Crésus Faktura" Version 13 und "Crésus Small Business" Version 14 notwendig. Zudem hat der Softwareanbieter eine Website aufgeschaltet, auf welcher er weisses, vorperforiertes Druckpapier verkauft, welches für QR-Rechnungen geeignet sei.
Klara: Die Buchhaltungslösung des Schweizer Start-ups Klara sollte ab dem 30. Juni für die QR-Rechnung bereit sein.
Microsoft Dynamics 365: Im ERP-Angebot "Microsoft Dynamics 365" sind die Produkte "Business Central" und "Finance" mit Funktionen für die Schweizer QR-Rechnung ausgestattet und können jetzt schon aktiviert werden.
Proconcept: Wie das Westschweizer Unternehmen Proconcept, welches ERP-Lösungen für KMU entwickelt, mitteilt, sind Funktionen zur Verwaltung von QR-Rechnungen in den neuesten Softwarepatches enthalten. Sie stehen in Version 1.01 (ab R59), 11.02 (ab R32) sowie 11.03 (ab R01) zur Verfügung.
Sage: Sage hat die Unterstützung für QR-Rechnungen bereits in einigen ERP-Produkten eingebaut. "Sage 50" Extra und "Sage 200" seien schon seit Januar bereit. Für "Sage Start", "Sage 100" und "Sage X3" sollen bis spätestens zum 30. Juni Updates bereitstehen, schreibt der Entwickler auf seiner Website.
SAP: Unterstützung für Schweizer QR-Rechnungen ist offenbar schon seit der "S/4HANA" Version 1909 verfügbar, die im vergangenen September veröffentlicht wurde.
Die oben genannten Informationen basieren auf Angaben der Softwareanbieter sowie auf der "Payment Readyness Liste" der Plattform "Payment Standards". Letztere ist nicht immer auf dem neuesten Stand und basiert auf der Selbsteinschätzung der Softwareanbieter.

BLS sucht neue IT-Leitung

KI im SOC – Effizienzsteigerung durch Automatisierung

Update: Berner Ausschreibung für Schul-WLAN kommt vor den Regierungsstatthalter

KI-gesteuerte Cyberangriffe – wie sich Unternehmen schützen können

IT-Sicherheit: Standardlösungen allein bringen es nicht mehr

KI in der Cybersecurity: Wohin geht die Reise?

Die Bedeutung von Identitäts- und Zugriffsverwaltung

Identitätssicherheit: Warum IAM und PAM entscheidend sind

Kann man einen USB-Pfeil abschiessen und genau ins Ziel einstecken?
