Was dem Datacenter-Markt gemäss Equinix bevorsteht
Das Cloud-Geschäft und die Schweizer Datacenter-Landschaft stehen vor stürmischen Zeiten. Was die jüngsten Veränderungen für den Markt bedeuten, erklärt Roberto Cazzetta, Marketing Director von Equinix Schweiz und Italien.

Wie wird sich der RZ-Markt im kommenden Jahr entwickeln?
Roberto Cazzetta: Internationale Hyperscaler kommen in die Schweiz und brauchen Datacenter. Also wird der Markt wachsen. Zudem werden im Bereich Hybrid Cloud Firmen weiterhin noch mehr Clouds aufbauen und gleichzeitig noch mehr sensible Daten in der Schweiz behalten. Mit dem Wachstum der Hybrid Clouds wächst auch der Datacenter-Markt.
Wie wirkt sich der Trend hin zu Hyperconverged-Lösungen auf das RZ-Geschäft aus?
Hyperconverged-Lösungen sind ja ein Bestandteil der Hybrid Cloud, so werden künftig immer mehr Hyperconverged-Lösungen ihre Verbreitung in Datacenter finden. RZs sind idealerweise verteilt, was auch verteilte Hyperconverged-Lösungen ermöglicht.
Welche technologischen Trends erkennen Sie ferner?
Einer der grossen Trends ist das Internet of Things (IoT). Im IoT-Bereich werden die Daten lokal gesammelt sowie berechnet und dann zu einem grossen Ganzen zusammenfasst. Das braucht ganz erhebliche RZ-Leistungen. Ich denke hier beispielsweise an Autohersteller oder aber auch Anbieter im Konsumgüterbereich, die etwa ein Nutzerverhalten berechnen. Ein weiterer Trend sind die Streaming-Dienste wie etwa Netflix. Diese Daten, wenn Sie etwa "Games of Thrones" schauen, kommen aus einem lokalen Rechenzentrum zu Ihnen nach Hause, was entsprechende Leistungen voraussetzt. Schliesslich sehen wir auch, dass immer mehr Social-Media-Anbieter dazu übergehen, Daten lokal zu verarbeiten.
Welche Chancen bietet das RZ-Geschäft für Fachhändler, Integratoren, Systemhäuser?
Wir bieten ein Channelprogramm für Reseller und Allianzpartner. Unsere Channelpartner können Kunden und Prospects zu neuen Services individuell beraten, Projekte begleiten und bei einem Abschluss natürlich entsprechend profitieren. Interessant sind gemeinsame Ansätze, welche die Businesslösungen des Channelpartners mit unseren Angeboten kombinieren und somit zu erstklassigen Angeboten für die Kunden werden. Integratoren und Systemhäuser bieten ihren Kunden immer mehr Lösungen, wo ein Baustein Platform Equinix ist. Dadurch wird eine verteilte IT-Infrastruktur für Kunden möglich, die an mehreren Standorten tätig sind.
Google und Microsoft haben angekündigt, ihre Clouds auch aus der Schweiz heraus zu hosten. Kaspersky will seine Rechenleistungen in die Schweiz verlagern. Was bedeutet das für das hiesige RZ-Geschäft?
Diese Tendenz ist eine riesige Chance für das lokale Datacenter-Geschäft. Denn für diese Hyperscaler müssen in kurzer Zeit grosse Flächen mit viel Strombedarf angeboten werden.
Die Antworten der übrigen Podiumsteilnehmer (in alphabetischer Reihenfolge):
Frank Boller, Green.ch: "Wo früher noch 3 bis 4kW Leistung pro Rack nachgefragt wurden, planen wir heute bereits mit 8 bis 15 kW."
Santiago Caneiro Iglesias, GTT: "IoT und Edge Computing werden die Zahl der Mikro-Rechenzentren am Netzwerkrand erhöhen."
Thomas Knüsel, Cyberlink: "Die Akzeptanz gegenüber Managed Services und Cloud Computing nimmt jedes Jahr stark zu, insbesondere auch im KMU-Umfeld."
Thomas Kreser: Interxion: "Der sich abzeichnende Trend hin zur Cloud auch in der Schweiz ist hier Risiko und Chance zugleich."
Thomas Liechti, Mount10: "Fachhändler und Systemintegratoren werden auch in Zukunft eine entscheidende Rolle für den Kunden wahrnehmen."
Dieter Moser, CKW: "Die Spreu trennt sich vom Weizen. Nur qualitativ hochstehende Angebote werden wachsen."
Andreas Németh, OIZ: "Nur grosse und professionelle Rechenzentrumsanbieter können wirtschaftliche Lösungen anbieten."
Ralph Urech, Data11: "Die Komplexität eines RZ steigt, was mehr Professionalität verlangt."

Deshalb zügelt Ingram Micro Schweiz sein Lager nach Deutschland

Schweizer Polizeibehörden helfen, Pädophilen-Plattform zu zerschlagen

Das bedeuten Trumps Zölle für die Digitalbranche

Ingram Micro Schweiz zügelt Lager komplett nach Deutschland

GRC & Audit: Schlüsselrollen für Cyber- und Datensicherheit

Identitätssicherheit: Warum IAM und PAM entscheidend sind

KI-gesteuerte Cyberangriffe – wie sich Unternehmen schützen können

Cybersecurity-Ausbildung an der gibb HF Informatik

Skepsis – das beste Rezept gegen Phishing & Co. beim Banking
