Sucht beste und schlechteste KI-Antworten

Kanton St. Gallen schickt KI-Suchfunktion in öffentliche Testphase

Uhr
von René Jaun und jor

Der Kanton St. Gallen testet aktuell eine KI-gestützte Suchfunktion auf seiner Website. Die öffentliche Testphase dauert bis zum 28. Mai. Wer in dieser Zeit eine besonders gelungene oder misslungene KI-Antwort erhält, kann dies dem Kanton melden – und wird vielleicht dafür belohnt.

(Source: FAMILY STOCK / stock.adobe.com)
(Source: FAMILY STOCK / stock.adobe.com)

Wer vom 28. April bis zum 28. Mai 2025 die Website des Kantons St. Gallen aufsucht, findet dort ein neues KI-Feature vor. Die intelligente Suchfunktion analysiere die gesamte Website innert Sekunden und liefere Antworten und Links auf Fragen, schreibt der Kanton in einer Mitteilung. Demnach testete die Verwaltung die Funktion bereits intern. Bis zum 28. Mai läuft nun die öffentliche Testphase. Danach will der Kanton die dabei gewonnenen Erkenntnisse auswerten und entscheiden, ob er die intelligente Suchfunktion permanent einführen wird.

Wettbewerb für beste und schlechteste Antworten

Dass KI-generierte Auskünfte mitunter riskant sein können, weiss auch der Kanton St. Gallen. Die dortige Verwaltung nimmt diese Tatsache jedoch mit Humor und macht aus der Not quasi eine Tugend. Sie bittet nämlich die User der neuen KI-Suche, die jeweils erhaltenen Antworten zu bewerten. Wer besonders gute oder schlechte Antworten kennzeichnet, kann an einem Wettbewerb teilnehmen und einen Culinarium-Gutschein gewinnen. Am Ende des Wettbewerbs werde man die besten und schlechtesten Antworten auf den Social-Media-Kanälen des Kantons teilen, verspricht die Verwaltung.

 

St. Gallen ist nicht der erste Kanton, der eine KI-Suchfunktion anbietet. In Basel schaltete ein ähnliches Feature bereits im Sommer 2024 auf. Beispiele weiterer KI-Projekte öffentlicher Verwaltungen gab es am Swiss E-Government Forum 2025 zu sehen. Hier geht’s zum Eventbericht.

Webcode
pDFcrXEP