Maxomedia macht ChatGPT fit für die Kundenkommunikation
Die Digitalagentur Maxomedia lanciert einen Chatbot-Service auf Basis der OpenAI-API. Er soll etwa das Back-Office entlasten und den Kundensupport verbessern. Dank aktueller Webdaten sollen seine Antworten präziser sein als jene von ChatGPT.

Maxomedia springt auf den ChatGPT-Zug auf. Die Berner Digitalagentur lanciert einen Chatbot-Service namens Max, der auf der Programmierschnittstelle (API) von ChatGPT-Entwickler OpenAI basiert. Dank des Einsatzes von Prompt-Engineering unter Einbezug aktueller Webdaten und einer speziell entwickelten Knowledge Base könne ihr Chatbot deutlich präzisere und genauere Antworten liefern – auch mit Bezug auf aktuelle Informationen, schreibt Maxomedia. Im Administrationsbereich des Chatbots könne das spezifische Wissen des Chatbots überprüft und diverse Einstellungen angepasst werden, wie etwa der Sprachstil.
Mit Chatbot Max sollen Unternehmen ihren Kunden und Interessenten eine effektive und interaktive Möglichkeit bieten können, ihre Fragen zu beantworten, wie Maxomedia weiter erklärt. Der Service sei speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen und Organisationen in der Schweiz zugeschnitten, soll das Back-Office entlasten und den Kundensupport verbessern.
"Wir freuen uns, unseren neuen Chatbot-Service Max auf den Markt zu bringen und damit den lokalen, regionalen und natürlich auch nationalen Unternehmen in der Schweiz eine innovative Lösung für ihre Kundenkommunikation anzubieten", lässt sich Maxomedia-CEO Simon Muster zitieren. "Unser Ziel ist es, unseren Kunden dabei zu helfen, ihre Effizienz zu steigern und ihre Kundenzufriedenheit zu verbessern."
Links: ChatGPT; rechts: der auf ChatGPT basierende Chatbot von Maxomedia. (Source: zVg)
Beim Kundensupport ebenfalls auf ChatGPT setzt Helvetia. Der Versicherer integriert die OpenAI-Lösung in seinen eigenen Chatbot clara, wie Sie hier lesen können.

Schweizer Polizeibehörden helfen, Pädophilen-Plattform zu zerschlagen

Deshalb zügelt Ingram Micro Schweiz sein Lager nach Deutschland

Identitätssicherheit: Warum IAM und PAM entscheidend sind

Ingram Micro Schweiz zügelt Lager komplett nach Deutschland

Mit axont ein KMU-freundliches Access Management realisieren

KI im SOC – Effizienzsteigerung durch Automatisierung

Das bedeuten Trumps Zölle für die Digitalbranche

KI-gesteuerte Cyberangriffe – wie sich Unternehmen schützen können

Skepsis – das beste Rezept gegen Phishing & Co. beim Banking
