EPFL-Spin-off Nexthink partnert mit Qualtrics
Die Lausanner Softwarefirma Nexthink spannt mit der SAP-Tochter Qualtrics zusammen. Die beiden Unternehmen wollen ihre Tools und Daten im Bereich Employee Experience bündeln.

Nexthink hat eine Partnerschaft mit Qualtrics vereinbart. Ziel ist es, gemeinsam Angebote im Bereich Employee Experience für hybride Arbeitsumgebungen zu lancieren. Konkret geht es darum, die Betriebsdaten von Nexthink mit den Qualtrics-Daten über die Befindlichkeiten und Stimmungen von Mitarbeitenden (Sentiment) zu kombinieren, wie es in einer Mitteilung heisst.
Bei den Betriebsdaten von Nexthink handelt es sich um Metriken zur Nutzung von Geräten, Anwendungen und Netzwerken. Unternehmen sollen diese in Echtzeit abrufen und so verstehen können, wie sie das "IT-Erlebnis" ihrer Mitarbeitenden verbessern können. "Die Kombination der Erfahrungsdaten von Qualtrics mit den Betriebsdaten von Nexthink hilft IT-Führungskräften, die technologischen Umgebungen bereitzustellen, die sich positiv auf das Engagement, die Zufriedenheit und die Produktivität der Mitarbeiter auswirken", sagt Brad Anderson, President of Products and Services bei Qualtrics.
Qualtrics gehört seit 2018 zu SAP. Der deutsche ERP-Hersteller übernahm das ursprünglich US-amerikanische Softwareunternehmen für 8 Milliarden US-Dollar. Seit Januar 2021 ist Qualtrics an der New Yorker Technologiebörse Nasdaq gelistet.
Nexthink wurde 2004 als Spin-off der EPFL gegründet. Seit rund einem Jahr gehört das Unternehmen zu den sogenannten Einhörnern – also zu den Start-ups mit einer Bewertung von über einer Milliarde US-Dollar.

BACS warnt Reisende nach Grossbritannien vor Betrug mit ETA-Anträgen

Wohin die Reise in der Security geht

Init7 feiert 25-jähriges Bestehen in Winterthur

KI im SOC – Effizienzsteigerung durch Automatisierung

KI in der Cybersecurity: Wohin geht die Reise?

IT-Sicherheit: Standardlösungen allein bringen es nicht mehr

Cybersecurity-Ausbildung an der gibb HF Informatik

Skepsis – das beste Rezept gegen Phishing & Co. beim Banking

KI-gesteuerte Cyberangriffe – wie sich Unternehmen schützen können
