"Es wird kein Weg an Software-defined Datacenter vorbeiführen"
PCs und Arbeitsplätze sind nicht das Einzige, was man virtualisieren kann. Auch ganze Rechenzentren können in nicht physischer Form existieren. Was ein Software-defined Datacenter alles zu bieten hat, sagt Mario Trlaja, Teamleader Enterprise Storage & Compute bei Also Schweiz, im «Cashman».

Was sind die Vorteile eines Software-defined Datacenters?
Mario Trlaja: Die Grundlage des Software-defined Datacenters, kurz SDDC, ist die Virtualisierung von Ressourcen, das heisst, es werden Services anstatt fest zugewiesene Server definiert. Dadurch wird die vorhandene Hardware besser genutzt, da nicht für jede Funktion ein dedizierter Server benötigt wird. Dies führt zu einer deutlich agileren Auf- und Ab-Skalierbarkeit. Anstatt vieler isolierter Systeme wird ein Cluster eingesetzt. Beim Ausfall eines Knotens wird dies vom Benutzer gar nicht bemerkt. Die Bereitstellung neuer Ressourcen wird durch den Einsatz von definierten VMs und Workloads von Tagen auf Stunden reduziert. Entsprechend reduziert sich auch der Verwaltungsaufwand.
Was hat Also in dem Bereich zu bieten?
Unser achtköpfiges Enterprise-Storage- und Compute-Team ist in der Lage, dem Kunden eine auf ihn abgestimmte Datacenter-Komplettlösung zu präsentieren. Durch unser Experten-Know-how in den Bereichen Netapp, Lenovo, Nutanix und Fujitsu können Partner auf individuelle Lösungen für ihre RZ-Umgebungen zurückgreifen. Beispielsweise bieten wir unseren Kunden die Möglichkeit, Nutanix mit Lenovo- statt Supermicro-Hardware zu implementieren. Dabei handelt es sich um eine SAP-Hana-zertifizierte Lösung. Softwaretechnisch bieten wir mit Netapp HCI (Element OS) und Nutanix (Enterprise Cloud OS) ergänzende Lösungen für hybride Cloud-Umgebungen.
Was für ein Geschäftspotenzial bietet der Schweizer Markt?
Speziell in der Schweiz ist das Potenzial für Serviceprovider riesig, da Schweizer Kunden den grossen Anbietern wie Amazon oder Microsoft oftmals weniger vertrauen und lieber auf Anbieter im eigenen Land setzen. Aufgrund der genannten Vorteile wird mittelfristig kein Weg an SDDC vorbeiführen. Experten der Agentur Research and Markets sagten von 2017 bis ins Jahr 2023 ein weltweites Wachstumspotenzial von 31 Milliarden auf 122 Milliarden US-Dollar voraus. Ähnliche Wachstumsraten erwarten wir auch in der Schweiz.
Wie profitieren Reseller davon?
In unserem Team bieten wir Resellern die perfekte End-to-End-Projektbetreuung von Leadgenerierung, Presales-Beratung über Staging bis hin zur Unterstützung bei der Installation. Ausserdem begleiten wir unsere Partner auf Wunsch während der gesamten Projektphase beim Endkunden. Für ausgesuchte Partner identifizieren wir aus unserem Netzwerk interessante Endkundenprojekte und involvieren sie bereits in der Frühphase. Mit unserer Hilfe können die Reseller die immer noch vorhandene Angst vor Hyperscalern wie AWS und Google überwinden und erfolgreich ihre eigenen Cloud-Lösungen auf dem Markt etablieren. Unsere Kunden sollen in fünf Jahren nicht schwindenden Margen im Hardwaregeschäft nachtrauen müssen.
Welche Unterstützung erhält der Handel, um etwa das benötigte Know-how aufzubauen?
Unsere zertifizierten Mitarbeiter führen regelmässig Schulungen für Partner und deren Endkunden durch. Dabei steht immer die Lösung, nicht das Copy-and-Paste von Hersteller-Powerpoints im Vordergrund. Im Also Demo Center können wir auch komplexe POCs und POVs durchführen, etwa Datacenter-Lösungen mit VMware, Microsoft und Veeam Integration.

Das bedeuten Trumps Zölle für die Digitalbranche

KI-gesteuerte Cyberangriffe – wie sich Unternehmen schützen können

Ingram Micro Schweiz zügelt Lager komplett nach Deutschland

Cybersecurity-Ausbildung an der gibb HF Informatik

KI im SOC – Effizienzsteigerung durch Automatisierung

GRC & Audit: Schlüsselrollen für Cyber- und Datensicherheit

Identitätssicherheit: Warum IAM und PAM entscheidend sind

IT-Sicherheit: Standardlösungen allein bringen es nicht mehr

Schweizer Polizeibehörden helfen, Pädophilen-Plattform zu zerschlagen
