Die Sieger der Start-up Challenge stehen fest
Swisscom hat die Sieger seiner diesjährigen Start-up Challenge bekanntgegeben. Fünf Jungunternehmen setzten sich aus einem Pool von 200 Bewerbern durch. Die Sieger kommen aus sehr unterschiedlichen Feldern.
Die Sieger der diesjährigen Swisscom Start-up Challenge stehen fest. Wie der Telko mitteilt, setzten sich die Jungunternehmen Advanon, Fashwell, Nanolive, Qumram und Xsensio durch. Am Dienstag traten sie gegen fünf weitere Bewerber in einem Pitch an. Insgesamt bewarben sich 200 Unternehmen für den Preis, laut Veranstaltern so viele wie noch nie zuvor.
In der Jury sassen unter anderem Roger Wüthrich-Hasenböhler, Chief Digital Officer bei Swisscom, Adrienne Corboud, Vize-Präsidentin der EPFL und Beat Schillig, Geschäftsführer von Venturelab. Der Event fand erstmals an der EPFL statt. Der Telko und die Hochschule verbindet mit dem Digital Lab eine strategische Partnerschaft.
Die fünf Siegerteams konnten die Jury mit ihren Geschäftsmodellen, dem Teamgeist und ihrer Entschlossenheit überzeugen, heisst es als Begründung. Am 26. September können sie in das Silicon Valley reisen, wo sie an einem einwöchigen Business-Acceleration-Programm teilnehmen werden.
Was die Sieger machen
Die Siegerunternehmen kommen aus ganz unterschiedlichen Feldern. Advanon etwa hat eine Onlinelösung für KMUs entwickelt, mit der diese offene Rechnungen kurzfristig von Investoren finanzieren lassen können, um so mehr Liquidität zu erhöhen.
Mit einer App zum Finden und Kaufen von Fashionprodukten überzeugte wiederum Fashwell die Jury.
Nanolive forscht an Microchips, mit denen Zellen dreidimensional erfasst werden können. Hilfreich soll dies beim Testen von Medikamenten an lebenden Zellen sein.
Das in Zürich beheimatete Start-up Qumram bietet eine Big-Data-Plattform an, mit der Onlineinformationen lückenlos dokumentiert werden können. Dies soll Unternehmen bei der Nachweispflicht helfen oder ihnen Informationen für die Weiterentwicklung der User Experience geben.
Das letzte Start-up im Bunde ist Xsensio, ein Spin-off der EPFL. Das Unternehmen hat ein Wearable entwickelt, welches biometrische Informationen über die Haut sammeln soll. Damit lasse sich etwa der Gesundheitszustand überprüfen.

Wohin die Reise in der Security geht

Was Grossunternehmen können, können KMUs genauso

Arctic Wolf tourt mit neuen Features durch die Schweiz

KI-gesteuerte Cyberangriffe – wie sich Unternehmen schützen können

KI im SOC – Effizienzsteigerung durch Automatisierung

Wie man Upselling am POS nicht machen sollte

Skepsis – das beste Rezept gegen Phishing & Co. beim Banking

Mit axont ein KMU-freundliches Access Management realisieren

Die Bedeutung von Identitäts- und Zugriffsverwaltung
