Retouren im E-Commerce sind zu teuer
Das Handelsinstitut EHI hat eine neue Studie veröffentlicht, wonach die Kosten pro retournierten Artikel im Schnitt bis zu 10 Euro beträgt. Onlinehändler sollen Retouren darum künftig möglichst vermeiden.
Die meisten Retouren im E-Commerce kosten zwischen 2,50 und 5,00 Euro – in Einzelfällen können es auch über 50 Euro sein. Zu diesem Ergebnis kam das Handelsinstitut EHI in seiner Studie Versand- und Retourenmanagement im E-Commerce 2015. Im Schnitt entstehen so Kosten von bis zu 10 Euro pro retournierten Artikel, wie das Institut mitteilt. Diese Ausgaben möchten Händler zukünftig vermeiden.
Gut drei Viertel der befragten Händler übernehmen grundsätzlich die Versandkosten für die Rücksendungen – obwohl sie gesetzlich nicht dazu verpflichtet sind. Um die Retourenquote möglichst gering zu halten, setzen 83 Prozent auf detaillierte Produktinformationen im Internet, wie aus der Umfrage hervorgeht. Auch Kontaktmöglichkeiten für eine persönliche Bratung (48 Prozent), ein schneller Versand (44 Prozent) und eine sichere Verpackung (38 Prozent) sehen die Händler als wichtige Massnahmen.
Gut schützende Verpackungen
Auch bei der Frage nach den Top-5-Themen der Onlinehändler tauchte das Thema Verpackungen auf. 34 Prozent nannten sichere und nachhaltige Verpackungslösungen als ein wichtiges Anliegen, wie das EHI weiter schreibt. Sie sollen gut schützen und ökologisch sinnvoll sein. Eine optimale Abstimmung von Verpackungsgrösse und Produkt sei auch für die Kunden sinnvoll.
Gemäss der Studie führt mehr als die Hälfte der Händler (59 Prozent) ihre logistischen Prozesse selbstständig durch. 40 Prozent hätten immerhin mindestens einen Prozess ausgelagert - letztes Jahr waren es noch 57 Prozent. So zeige sich eine Entwicklung hin zu weniger Outsourcing im Onlinehandel.
An der Umfrage nahmen 134 Onlinehändler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie 7 Versanddienstleister teil.

Update: Bezirksgericht Frauenfeld verhängt Drohnenverbot über Swift-Rechenzentrum

Jeder vierte HTML-Anhang ist gefährlich

Was Grossunternehmen können, können KMUs genauso

Sci-Fi-Filme irren sich immer im Jahr

Update: Zürcher Kantonsräte setzen auf Gegenvorschlag zur Initiative für digitale Integrität

Studie der Uni Zürich mit KI-Bots verärgert Reddit-User

MP Technology erweitert Führungsebene

Also nimmt mehr CYE-Produkte in sein Cybersecurity-Portfolio auf

Ergon befindet sich auf Wachstumskurs
