"Alle Endgeräte wollen und müssen ans Internet"
Wie muss sich der Channel aufstellen, um im Markt für Heimvernetzung Erfolg zu haben? Jean-Claude Jolliet, Direktor Sales & Marketing bei Devolo Schweiz, liefert Antworten.

Wie kann der IT- beziehungsweise der Consumer-Electronics-Channel mit Heimnetzwerkprodukten Geld verdienen?
Jean-Claude Jolliet: Der stationäre Handel muss unserer Meinung nach seinen Kernkompetenzen treu bleiben und diese weiter ausbauen. Er muss dem Kunden einen echten Mehrwert bieten – sprich beraten mit hoher Kompetenz, Beziehungen pflegen und natürlich verlässliche Dienstleistungen anbieten und liefern. Dies muss der Channel dann noch mit innovativen Marketingaktionen würzen, um auch beim Kunden Gehör zu finden. Die Betreuung des Kunden muss jederzeit optimal sein: vor, während und nach dem Kauf.
Was treibt das Geschäft mit Heimnetzwerkprodukten?
Wir sehen hier die Digitalisierung der CE-/IT-Branche (ICT) als starke treibende Kraft. Alle Endgeräte wollen und müssen ans Internet – unterwegs und zuhause. Der verstärkte Absatz von Tablets, Smartphones und auch von Smart-TVs treibt diese Entwicklung. Das Heimnetzwerk ist das Rückgrat der häuslichen Infrastruktur, um möglichst in jedem Zimmer auf verschiedene Medien zugreifen zu können.
Was müssen Systemintegratoren, IT- oder auch CE-Fachhändler im Zusammenhang mit Heimnetzwerkprodukten bei der Kundenberatung berücksichtigen?
Auch hier muss der Fachhändler oder Systemintegrator seine hohe Beratungskompetenz ins Spiel bringen. Für den Kunden muss klar sein, dass er beim Kauf nicht nur hervorragende Devolo-Produkte bekommt, sondern eine komplette Rundum-Betreuung. Als Unterstützung für seine Fachhandelspartner bietet Devolo Endkunden, denen die Fachhandelspartner beim Support nicht direkt weiterhelfen können, Zugang zur speziellen DLAN-Professional-Hotline, die für schnelle Hilfe bei Problemen sorgen soll. Darüber hinaus geniessen im Fachhandel erworbene Produkte die Vorteile eines Sofort-Austausch-Programms: Sobald der Kunde einen Schadens-/Supportfall angemeldet hat, bekommt er ein Ersatzgerät.
Wo liegen die Hauptunterschiede zwischen dem Geschäft mit Low-End- und dem Geschäft mit High-End-Netzwerkprodukten?
Verschiedene Kundenwünsche und Kundenerfordernisse im Retail und Fachhandel müssen aufgegriffen und umgesetzt werden. So stehen beispielsweise weisse Powerline-Adapter bei Devolo für Endkunden-Lösungen. Schwarze AV-Pro-Adapter dagegen werden ausschliesslich im professionellen Bereich angeboten. Hinzu kommen in diesem B2B-Bereich dann auch noch spezielle DLAN-Partnerprogramme. High-End-Adapter, die Gigabit-Powerline und Wi-Fi ac kombinieren, haben dabei ebenso ihren Platz, wie kostengünstige Lösungen.
Was sind wichtige technologische Trends im Netzwerkbereich für die nächsten drei Jahre?
Hohe Leistungsfähigkeit und einfache Installation. Wir werden 2015 sicherlich zahlreiche weitere Innovationen im CE- und IT-Markt sehen. Trotz aller technischen Weiterentwicklung soll aber der Kunde immer und jederzeit in der Lage sein, die Technik selbst zu installieren und sicher zu beherrschen. Ein Beispiel: Mit der Range+-Technologie wird innovative Devolo-Technik genutzt, um höhere Leistungen und Datendurchsatz zu ermöglichen. Mit dieser Technologie kommen neue und intelligente Powerline-Wi-Fi-Lösungen wie der DLAN 1200+ Wi-Fi ac, der die Vorteile von Gigabit-Powerline mit den Möglichkeiten von Wi-Fi ac verbindet.

Mehrheit der Schweizer Bevölkerung ist für 5G

Die Swiss Cyber Security Days 2026 rücken digitale Souveränität ins Zentrum

Von nachhaltigen mobilen Lösungen profitieren alle

Wenn ein Unbekannter sich plötzlich auf dem Playstation-Konto einloggt

Zero Trust, umfassende Sicherheit und Schutz vor Datenabfluss direkt im Browser

Was Grossunternehmen können, können KMUs genauso

Die neue Printausgabe des "IT-Markt" ist da

Cybersecurity-Ausbildung an der gibb HF Informatik

Youtube wird 20 Jahre alt
