Was KI in der Business-Software laut Kühne+Nagel wirklich nützt
Der Boom rund um generative KI kam gekoppelt mit dem Versprechen, dass diese Technologie all die monotonen Routineaufgaben automatisieren könne. Wie effizient Business-Software dank KI wirklich ist, sagt Martin Kolbe, CIO von Kühne+Nagel.

Wie viel KI steckt bereits in Ihrer Business-Software (ERP, CRM, PIM etc.)?
Martin Kolbe: KI ist bereits stark in die Software von Kühne+Nagel integriert. Sie wird in unseren Transportmanagementsystemen eingesetzt, um die betriebliche Effizienz und Kosteneffektivität zu steigern. KI-gesteuerte dynamische Lieferkettenoptimierung ermöglicht eine effiziente Routenplanung für Bestellungen von Lieferanten zu ihren Zielen, unter Berücksichtigung von Echtzeitinformationen und Geschäftsregeln. Diese Integration von KI in die Business-Software hilft bei der Automatisierung routinemässiger Aufgaben, verbessert die Entscheidungsfindung und liefert wertvolle Erkenntnisse durch Datenanalysen.
In welchem Ausmass sehen Sie eine Effizienzsteigerung, die auf KI zurückzuführen ist?
Die Integration von KI hat bereits zu erheblichen Effizienzsteigerungen in verschiedenen Geschäftsprozessen geführt. Durch den Einsatz von KI konnten wir die Produktivität der Mitarbeitenden, die Servicequalität und das Kundenerlebnis verbessern.
Inwiefern entspricht der tatsächliche Mehrwert der KI Ihren Erwartungen?
Der tatsächliche Mehrwert von KI hat die anfänglichen Erwartungen erfüllt und in einigen Fällen sogar übertroffen. Wir experimentieren mit KI in verschiedenen Bereichen. Wir nutzen etwa eine massgeschneiderte generative KI-Lösung, um personalisierten Kundensupport anzubieten und Fehler sowie Duplikate in unseren Stammdaten zu finden. Die Überprüfung, Bereinigung und kontinuierliche Pflege der Stammdaten ist für einen Menschen eine enorme Aufgabe – aber nicht für generative KI. Dadurch erhalten wir eine ganzheitlichere, 360-Grad-Sicht auf unsere Kunden. Dies wird sich wiederum positiv auf unser Kundenerlebnis auswirken, da wir deren Bedürfnisse besser und nahtloser bedienen können.
Welche (weiteren) Vorteile erwarten Sie von KI-gestützter Business-Software?
Wir erwarten eine weitere Automatisierung standardisierter Arbeitsabläufe, verbesserte prädiktive Analysen und eine optimierte Kundenerfahrung. KI wird voraussichtlich revolutionieren, wie wir mit unseren Kunden interagieren und wie sie unsere Dienstleistungen nutzen. Agentische KI wird uns den nächsten Schritt ermöglichen, um unseren Kunden nahtlosen Support bereitzustellen. Ausserdem möchten wir KI allen unseren Mitarbeitenden zugänglich machen.
Wie können IT-Dienstleister Sie bei der Nutzung/Einführung von KI bei Business-Software unterstützen?
IT-Dienstleister können die Nutzung und Implementierung von KI in Business-Software unterstützen, indem sie Fachwissen im Bereich KI-Technologie bereitstellen, skalierbare KI-Lösungen anbieten und eine nahtlose Integration mit bestehenden Systemen gewährleisten. Agentische KI wird unsere Interaktionen mit Partnern und Kunden in naher Zukunft verändern, und Dienstleister können uns helfen, diese unbekannten Gewässer zu navigieren, damit unsere Kunden in dieser neuen Ära erfolgreich sind. Zudem wird die Implementierung von KI ein grosses Change-Management-Projekt sein. Laut McKinsey müssen wir für jeden Dollar, den wir in KI investieren, vier weitere Dollar in Change Management investieren. Dienstleister können uns auf diesem Weg begleiten, indem sie beispielsweise Schulungen für Mitarbeitende zur effektiven Nutzung von KI-Tools anbieten und bei der Entwicklung KI-gesteuerter Anwendungen helfen, die auf spezifische Geschäftsanforderungen zugeschnitten sind.
Die Antworten der weiteren Teilnehmenden des Podiums:
- Kathrin Braunwarth, Axa: "KI hat sich heute als unverzichtbarer Bestandteil in unsere Arbeit integriert."
- Michael Buser, Bison: "Wir sehen grosses Potenzial bei weiteren Effizienz- und Effektivitätsgewinnen."
- Sebastian Elben, V-Zug: "Der konkrete Nutzen variiert je nach Anwendungsfall und eingesetzter Technologie."
- Sascha Michel, Galenica: "Bei unternehmensspezifisch entwickelten KI-Lösungen sehen wir eine hohe Effizienzsteigerung."
- Fabian Ringwald, Swica: "Erwartungen und Realität müssen sich einander noch annähern bei der generativen KI."
- Christof Zogg, Swisscom: "Erfahrungsgemäss überschätzen wir bei neuen Technologien das anfängliche Potenzial und unterschätzen dafür den mittel- und langfristigen Nutzen."

Wenn ein Unbekannter sich plötzlich auf dem Playstation-Konto einloggt

Die neue Printausgabe des "IT-Markt" ist da

Was Grossunternehmen können, können KMUs genauso

Zero Trust, umfassende Sicherheit und Schutz vor Datenabfluss direkt im Browser

Die Swiss Cyber Security Days 2026 rücken digitale Souveränität ins Zentrum

Youtube wird 20 Jahre alt

Mit axont ein KMU-freundliches Access Management realisieren

Cybersecurity-Ausbildung an der gibb HF Informatik

Von nachhaltigen mobilen Lösungen profitieren alle
