Kathrin Braunwarth im Podium

Was KI in der Business-Software laut Axa wirklich nützt

Uhr
von Coen Kaat

Der Boom rund um generative KI kam gekoppelt mit dem Versprechen, dass diese Technologie all die monotonen ­Routine­aufgaben automatisieren könne. Wie effizient Business-Software dank KI wirklich ist, sagt Kathrin Braunwarth, Leiterin Data, Technology & Innovation bei Axa Schweiz.

Kathrin Braunwarth, Leiterin Data, Technology & Innovation bei Axa Schweiz. (Source: zVg)
Kathrin Braunwarth, Leiterin Data, Technology & Innovation bei Axa Schweiz. (Source: zVg)

Wie viel KI steckt bereits in Ihrer Business-Software (ERP, CRM, PIM etc.)?

Kathrin Braunwarth: Die meisten Hersteller von Standard-Business-Software sind intensiv daran, ihre Software um GenAI-Assistenten zu ergänzen. Auch wir bei Axa Schweiz bauen unsere Business-Software gezielt aus, um mittels GenAI die Produktivität zu erhöhen und das Kundenerlebnis zu verbessern.

In welchem Ausmass sehen Sie eine Effizienzsteigerung, die auf KI zurückzuführen ist?

Einer unserer Schwerpunkte liegt auf der besseren Bedürfniserfüllung unserer Kundinnen und Kunden. Die Unterstützung unserer Mitarbeitenden durch den Einsatz von KI in unseren Prozessen ermöglicht uns, dies effizienter und besser zu erreichen. Gleichzeitig werden die Mitarbeitenden im Rahmen unseres internen "Secure GPT" schrittweise an die Möglichkeiten der KI herangeführt und erfahren, wie sie ihre Produktivität positiv beeinflussen können.

Inwiefern entspricht der tatsächliche Mehrwert der KI Ihren Erwartungen?

KI hat sich heute als unverzichtbarer Bestandteil in unsere Arbeit inte­griert und bietet uns laufend neue Möglichkeiten. Sie hilft uns, unsere Arbeit zu verbessern, zu beschleunigen sowie Kundenliegen direkter und effizienter abzuwickeln.

Welche (weiteren) Vorteile erwarten Sie von KI-gestützter ­Business-Software?

Auch künftig stellen wir den Nutzen für den Menschen in den Mittelpunkt unserer Arbeit mit KI. Der künftige Einsatz hängt entsprechend auch von den sich verändernden Kundenbedürfnissen ab, die wir mit den passenden Massnahmen gezielt adressieren werden.

Wie können IT-Dienstleister Sie bei der Nutzung/Einführung von KI bei Business-Software unterstützen?

Business-Software mit künstlicher Intelligenz lebt vom Zusammenspiel einer lohnenden Geschäftsidee, dem Kundennutzen und der Expertise in Data Science. Als Axa haben wir diese Fähigkeiten entwickelt und erfolgreich in der Entwicklung von KI-Anwendungen eingesetzt. IT-Dienstleister spielen bei der Umsetzung unserer Pläne eine wichtige Rolle, indem sie uns flexibel zusätzliche Kapazitäten zur Verfügung stellen oder fehlende technologische Kompetenzen einbringen.

 

Die Antworten der weiteren Teilnehmenden des Podiums:

  • Michael ­Buser, Bison: "Wir sehen grosses Potenzial bei weiteren Effizienz- und Effektivitäts­gewinnen."
  • Sebastian Elben, V-Zug: "Der konkrete Nutzen variiert je nach Anwendungsfall und eingesetzter Technologie."
  • Martin Kolbe, Kühne+Nagel: "Der tatsächliche Mehrwert von KI hat die anfänglichen Erwartungen in einigen Fällen sogar übertroffen."
  • Sascha ­Michel, Galenica: "Bei unternehmensspezifisch entwickelten KI-Lösungen sehen wir eine hohe Effizienzsteigerung."
  • Fabian ­Ringwald, Swica: "Erwartungen und Realität müssen sich einander noch annähern bei der generativen KI."
  • Christof Zogg, Swisscom: "Erfahrungsgemäss überschätzen wir bei neuen Technologien das anfängliche Potenzial und unterschätzen dafür den mittel- und langfristigen Nutzen."
Webcode
wHCVoLQT