Wie KI die Wahlen beeinflusst
Künstliche Intelligenz wird in vielen Wahlkämpfen eingesetzt. Sie kann zwar Wahlergebnisse nicht massgeblich verändern, trägt aber zu einem Klima des Misstrauens bei.

Kann künstliche Intelligenz Wahlergebnisse beeinflussen? Diese Frage untersuchten Forscherinnen und Forscher der Initiative für Medieninnovation (IMI) an der EPFL. Sie kamen zu dem Schluss, dass KI-gesteuerte Programme zwar weltweit nur einen geringen Einfluss auf die Ergebnisse der Wahlen 2024 hatten, sich aber dennoch negativ auf die Politik auswirken können.
In der Studie arbeiteten die IMI-Forschenden eng mit lokalen Experten zusammen und analysierten weltweit den KI-Einsatz bei den Wahlen 2024. Auch in der Schweiz seien Deepfakes beim Wahlkampf eingesetzt worden. Dies habe die Wahlergebnisse zwar nicht bedeutend beeinflusst, doch die Verbreitung digital manipulierter Inhalte spalte die politische Meinung in der Bevölkerung weiter und nähre ein Klima des Misstrauens.
Dass manipulierte Inhalte im Wahlkampf verwendet werden, ist zwar nicht neu, aber die Verbreitung dieser Inhalte wird laut den Forschern durch KI-Einsatz deutlich verstärkt. Ausserdem sei der Mangel an entsprechenden Regelungen nicht gerade hilfreich bei der Eindämmung digital gefälschter Daten.
Um den technischen, gesellschaftlichen und ethischen Herausforderungen, die Technologien wie Deepfakes mit sich bringen, entgegenzuwirken, stellt die Forschungsgruppe zwei Lösungsansätze vor. Zum einen müsse man sich bemühen, Systeme einzuführen, die manipulierte Inhalte erkennen, zurückverfolgen und eingrenzen können. Zum anderen sollen Bürgerinnen und Bürger durch Bildung für die Risiken von Fake News sensibilisiert werden. Um so einen ethischen und sicheren digitalen Raum zu schaffen, sei eine gemeinsame Bemühung von Regierungen, Unternehmen und der Zivilgesellschaft notwendig.
Die Schweiz scheint schon erste Schritte für mehr Bewusstsein im digitalen Raum eingeleitet zu haben. Das BACS führte kürzlich eine Kampagne durch, um die Bevölkerung für Cybergefahren und den Einsatz von KI zu sensibilisieren. Erfahren Sie hier mehr.

Wohin die Reise in der Security geht

Skepsis – das beste Rezept gegen Phishing & Co. beim Banking

Wie man Upselling am POS nicht machen sollte

KI-gesteuerte Cyberangriffe – wie sich Unternehmen schützen können

Was Grossunternehmen können, können KMUs genauso

Arctic Wolf tourt mit neuen Features durch die Schweiz

Init7 feiert 25-jähriges Bestehen in Winterthur

KI in der Cybersecurity: Wohin geht die Reise?

Die Bedeutung von Identitäts- und Zugriffsverwaltung
