Google Cloud führt Agentspace und NotebookLM Plus ein
Google Cloud erweitert sein Angebot mit Agentspace und NotebookLM Plus. Die neuen KI-gestützten Tools sollen Unternehmen dabei unterstützen, Daten effizienter zu nutzen und die Produktivität der Mitarbeitenden zu steigern.

Google Cloud hat die beiden neuen KI-basierte Lösungen Google Agentspace und NotebookLM Plus für Unternehmen vorgestellt. Die Tools basieren auf der Gemini-KI sowie der Suchtechnologie von Google und sollen die Nutzung von Unternehmensdaten erheblich vereinfachen.
Google Agentspace fungiert als zentraler Suchagent, der auf unternehmensspezifische Daten zugreift und diese in natürlicher Sprache bereitstellt. Laut Google ermöglicht die Plattform die Beantwortung komplexer Fragen und liefert proaktive Vorschläge oder führt Massnahmen durch. Dabei verarbeite das Tool sowohl strukturierte als auch unstrukturierte Daten wie Dokumente und E-Mails.
Durch vorgefertigte Konnektoren können demnach zudem Anwendungen wie Confluence, Google Drive, Jira, Microsoft Sharepoint und ServiceNow integriert werden. Ausserdem kann Agentspace benutzerdefinierte KI-Agenten erstellen, wie Google verspricht. Auch die Sicherheit will Google in den Fokus stellen. So basiere die Lösung auf der Secure-by-Design-Infrastruktur von Google Cloud und biete umfassende IT-Kontrollen wie rollenbasierte Zugriffsbeschränkungen und kundenseitige Verschlüsselung.
NotebookLM Plus für die Analyse eigener Daten
Mit NotebookLM Plus erweitert Google Cloud die Funktionalitäten der bestehenden NotebookLM-Plattform und richtet sich an Unternehmen, Schulen und Organisationen. Die Lösung ermöglicht es Nutzenden, eigene Daten hochzuladen, um diese interaktiv zu analysieren und neue Erkenntnisse zu gewinnen.
Wie Google betont, bleiben die hochgeladenen Daten dabei vollständig im Besitz der Kunden. Weder würden sie für das Training von Modellen verwendet, noch würden sie das Unternehmen verlassen. NotebookLM Plus ist als Zusatzdienst über Google Workspace verfügbar und soll ab 2025 auch in Google One AI Premium integriert werden.
Auch OpenAI hat kürzlich mit ChatGPT Pro eine neue KI-Anwendung auf den Markt gebracht. Preislich ist es mit 200 US-Dollar pro Monat allerdings kein Schnäppchen und soll insbesondere Forschende und Software Engineers ansprechen. Lesen Sie hier mehr darüber.

Init7 feiert 25-jähriges Bestehen in Winterthur

KI-gesteuerte Cyberangriffe – wie sich Unternehmen schützen können

Mit axont ein KMU-freundliches Access Management realisieren

GRC & Audit: Schlüsselrollen für Cyber- und Datensicherheit

Skepsis – das beste Rezept gegen Phishing & Co. beim Banking

Was Grossunternehmen können, können KMUs genauso

Wohin die Reise in der Security geht

KI im SOC – Effizienzsteigerung durch Automatisierung

Wie man Upselling am POS nicht machen sollte
