Sony bringt den Mond auf die Erde
Sony beteiligt sich am Training von Astronauten. Das neue ESA-Trainingsmodul Flexhab nutzt Bravia-Displays, um die Illusion zu erzeugen, dass sich das Habitat auf dem Mond befindet. Die Displays sind auch ein aktiver Teil des Trainings.

"Es ist mehr als 50 Jahre her, dass Menschen das letzte Mal auf dem Mond gelandet sind, und jetzt bereitet sich die Welt darauf vor, dass Astronauten wieder sicher auf dem Mond landen können", sagt Sebastian Aristotelis, CEO von Saga. Zu diesem Zweck entwirft, entwickelt und erbaut der Weltraumarchitekt Saga Trainingsmodule wie das neue Flexhab. Es soll Astronauten und Wissenschaftlern im Vorfeld von realen Weltraummissionen als wichtiger Trainings- und Forschungsraum dienen.
Das 28 Quadratmeter grosse Flexhab im Europäischen Astronautenzentrum in Köln soll das Leben auf der Mondoberfläche simulieren. Da ein Blick aus dem Fenster die Immersion zerstören würde, verbaute Saga zwei professionelle Bravia-Displays von Sony in dem terrestrischen Mondhabitat. Die 65-Zoll-Displays bilden ein grosses künstliches Fenster (eine "Sichtkuppel") und erlauben es den Bewohnern, vollständig in die Mondwelt einzutauchen, wie Sony mitteilt.
Aktiver Teil des Trainings
Die Bildschirme sind ein aktiver Teil des Trainings. So sollen sie etwa Szenarien simulieren, bei denen grosse Trümmerteile das Fenster beschädigen und einen Druckabfall im Habitat verursachen. Sie werden auch ein interaktives Element in das Training einbringen und es den Astronauten in spe ermöglichen, mit Hilfe von Spezialwerkzeugen und den Bildschirmen zur visuellen Echtzeitanleitung simulierte externe Experimente im Flexhab durchzuführen, wie es in der Mitteilung heisst.
Die aus zwei Bravia-Displays bestehende "Sichtkuppel". (Source: zVg)
"Die Möglichkeit, externe Ereignisse, Umgebungen und Experimente mithilfe der Bravia-Displays visuell zu simulieren, bedeutet, dass wir das Training so real wie möglich gestalten und die Astronauten optimal auf ihre Reise ins All vorbereiten können", sagt Aristotelis. "Mit den Bravia-Displays kann jede beliebige Umgebung innerhalb von Minuten geladen werden, so dass es ein enormes Potenzial für zusätzliche Anwendungen gibt."
Erste Trainingsmission im März
"Der besonders weite Betrachtungswinkel und die entspiegelte Deep-Black-Non-Glare-Technologie der Displays sorgen dafür, dass die kontrastreichen Farben und die aussergewöhnliche Bildqualität erhalten bleiben, egal, von wo aus im Raum das Display betrachtet wird. So können die Teilnehmer perfekt in ihre Trainingsumgebung eintauchen", sagt Petra Norinder, Junior Trade Marketing Manager North Region bei Sony Professional Displays and Solutions.
Das Mondhabitat Flexhab befindet sich seit Juni 2024 im Bau und wird weiterhin einer Reihe von strengen Tests unterzogen, wie es in der Mitteilung heisst. Es wurde Ende September durch die ESA eingeweiht. Die erste offizielle Astronauten-Trainingsmission soll im März 2025 starten. Solche Missionen können von einer Woche bis zu einem Monat dauern. Das Habitat kann bis zu vier Astronauten beherbergen.
Das könnte Sie ebenfalls interessieren: Auf Sonys Bravia-Displays stehen neu Services von Telelogos zur Verfügung. Dazu gehören die Content-Management-Plattform "Media4display" sowie "Clyd", eine Lösung zum Fernverwalten von Geräten, wie Sie hier lesen können.

ADN bringt VergeIO in den DACH-Channel

Zertifizierungsschema der ZHAW ermöglicht Risikoprüfungen von KI-Systemen

All for One beruft einen Technologie-Chef

Skepsis – das beste Rezept gegen Phishing & Co. beim Banking

IT-Sicherheit: Standardlösungen allein bringen es nicht mehr

Cybersecurity-Ausbildung an der gibb HF Informatik

Die Bedeutung von Identitäts- und Zugriffsverwaltung

BACS warnt Reisende nach Grossbritannien vor Betrug mit ETA-Anträgen

KI im SOC – Effizienzsteigerung durch Automatisierung
