Jabra lässt Elite- und Talk-Produktlinien auslaufen
Der Hersteller Jabra gibt die Elite- und Talk-Kopfhörerserien auf. Die GN Group hinter Jabra will sich auf attraktivere Märkte konzentrieren. Bis Ende 2024 will das Unternehmen die Bestände grösstenteils abbauen.

Die GN Group, zu der der Hersteller Jabra gehört, hat das Ende der Kopfhörerserien Elite und Talk bekannt gegeben. Mit dem Elite 8 Active Gen 2 und dem Elite 10 Gen 2 lanciert Jabra somit die zwei letzten Kopfhörer der Elite-Serie. Für die Talk-Serie soll es keine neuen Produkte mehr geben.
Zwar führte die Neuausrichtung auf das Premium-Segment mit der Elite-Reihe zu einer besseren Rentabilität , jedoch seien die erforderlichen Investitionen für künftige Innovationen und das Wachstum nicht lohnenswert, wie die GN Group mitteilt. Die Talk-Produktlinie befindet sich im Mono-Bluetooth-Markt, der sich zurzeit rückläufig entwickle. Nach einer Überprüfung des Geschäfts beschloss man, sowohl die Elite- als auch die Talk-Reihe schrittweise abzubauen.
Den Bestand der betroffenen Produkte will Jabra bis Ende 2024 grösstenteils loswerden. Der Support für die Produkte soll über mehrere Jahre weiterlaufen.
"Die Entscheidung, die Produktlinien Elite und Talk schrittweise abzubauen, ist Teil unserer Bemühungen, uns auf attraktive Märkte zu konzentrieren, in denen wir profitables Wachstum und hohe Renditen erzielen können", sagt Peter Karlstromer, CEO der GN Group. "Die Märkte haben sich im Laufe der Zeit verändert und wir sind zu der Einschätzung gelangt, dass wir im Vergleich zu den vielen anderen Chancen, die sich uns in unseren Geschäftsbereichen Hearing, Enterprise und Gaming bieten, keine angemessene Investitionsrendite erzielen können."
Im Headset-Test von "Kassensturz" schnitten Jabra-Kopfhörer übrigens vergleichsweise gut ab - im Gegensatz zu den teureren Modellen von Poly und Sennheiser. Lesen Sie hier mehr dazu.

SAS ernennt Länderchef für die Schweiz und Deutschland

KI-gesteuerte Cyberangriffe – wie sich Unternehmen schützen können

E Ink peppt die Darstellungsmöglichkeiten seiner E-Paper-Displays auf

Die Bedeutung von Identitäts- und Zugriffsverwaltung

Identitätssicherheit: Warum IAM und PAM entscheidend sind

ADN bringt VergeIO in den DACH-Channel

KI im SOC – Effizienzsteigerung durch Automatisierung

Skepsis – das beste Rezept gegen Phishing & Co. beim Banking

Mit axont ein KMU-freundliches Access Management realisieren
