Google lanciert Top-Level-Domain ".ing"
Google bringt mit ".ing" eine neue Top-Level-Domain ins Internet. Um die Domain-Endung zu promoten, holt sich der Tech-Konzern auch Hilfe aus der Schweiz.

Die Google Registry hat die neue Top-Level-Domain ".ing" vorgestellt. Um die Einführung dieser Domain voranzutreiben, wählte Google zehn Unternehmen weltweit aus. Dazu gehört auch die Schweizerische Vereinigung Beratender Ingenieurunternehmungen "suisse.ing", wie der Verband mitteilt.
Diese Entwicklung markiere einen entscheidenden Schritt in der Digitalisierung und Sichtbarkeit der Schweizer Ingenieursbranche. Bislang war der Ingenieursverband unter der Domain "suisse-ing.ch" aufgetreten.
Livia Brahier, Leiterin Kommunikation von suisse.ing. (Source:kellerhals-carrard)
"Wir sind sehr stolz und freuen uns, Teil der Einführung der 'ing'-TLD zu sein", sagt Livia Brahier, Leiterin Kommunikation von "suisse.ing". "Diese Domain-Endung wird es der Schweizer Engineering-Branche ermöglichen, ihre Onlinepräsenz zu stärken und weltweit sichtbarer zu werden. Wir sind bereit, die Möglichkeiten zu erkunden, die sich aus dieser einzigartigen Gelegenheit ergeben."
Im englischen Sprachraum hingegen bewirbt Google die Domain als Anspielung auf die Verbalendung -ing. So führt die Domain "draw.ing" zum Online-Zeichnen-Tool "Canva". Neue Internetadressen können ab sofort mit der Endung registriert werden. Derzeit befindet sich das Projekt noch in einer "Early-Access-Period", weshalb noch zusätzliche Gebühren anfallen. Ab dem 5. Dezember ist die TLD dann allgemein verfügbar und die Zusatzgebühren fallen weg, wie Google in einem Blogbeitrag schreibt.
Übrigens: Auch der Kanton Zürich lanciert eine eigene Top-Level-Domain ".zuerich". Dieses Jahr vergibt der Kanton 23 solcher Domains. Mehr dazu lesen Sie hier.

Ingram Micro Schweiz zügelt Lager komplett nach Deutschland

Deshalb zügelt Ingram Micro Schweiz sein Lager nach Deutschland

Was Grossunternehmen können, können KMUs genauso

GRC & Audit: Schlüsselrollen für Cyber- und Datensicherheit

Cybersecurity-Ausbildung an der gibb HF Informatik

KI-gesteuerte Cyberangriffe – wie sich Unternehmen schützen können

Identitätssicherheit: Warum IAM und PAM entscheidend sind

Das bedeuten Trumps Zölle für die Digitalbranche

IT-Sicherheit: Standardlösungen allein bringen es nicht mehr
