Studio KOH lanciert kreisförmigen Bildschirm für das hybride Arbeiten
Das im Kanton Genf ansässige Studio KOH produziert und vermarktet einen kreisförmigen Bildschirm, der für die hybride Zusammenarbeit konzipiert wurde. Dabei ist ein Teil des Teams per Fernzugriff zugeschaltet und der andere persönlich vor Ort. Das Gerät ist zudem mit den verschiedenen Videokonferenzplattformen kompatibel.

Das in Carouge GE ansässige Start-up Studio KOH hat einen 360-Grad-Bildschirm vorgestellt. Dieser wurde speziell für das hybride Arbeiten entwickelt. Der Bildschirm ist mit vier Weitwinkelkameras ausgestattet, die mit Mikrofonen zur Spracherkennung und integrierten Lautsprechern gekoppelt sind. Das Gerät überträgt das Bild der Online-Teilnehmer über seinen 13-Megapixel-AMOLED-Bildschirm. Dadurch können Kollegen in demselben Raum alle Benutzer in bis zu zwei Metern Entfernung bequem sehen, wie der Genfer Hersteller mitteilt. Das Unternehmen betont, dass das Produkt in seinem Werk in Carouge montiert wird.
"Das Gerät funktioniert wie vier Computer in einem. Die Bilder der Online-Teilnehmer werden vervielfältigt, so dass sich alle Teilnehmer gegenseitig sehen können. Es ist ideal für die hybride Zusammenarbeit von Teams mit 5 bis 20 Personen", erklärt Raphaël Briner, Mitgründer von Studio KOH mit Jean-François Groff, gegenüber ICTjournal.
Der KOH-Bildschirm ist mit Microsoft Teams, Google Meet, Cisco Webex und anderen Videokonferenzplattformen kompatibel. Er kann über eine mobile Anwendung und ein kleines, spezielles Tablet gesteuert werden.
Das KOH-Display wird derzeit von einer Reihe von Unternehmen getestet und soll im zweiten Quartal 2022 in Serie gehen. Es kann bereits über die Website getkoh.com vorbestellt werden.
Auch interessant ist eine Partnerschaft zwischen Microsoft und NTT. Sie soll neue Möglichkeiten des hybriden Arbeitens mit sich bringen. So bietet NTT neue Telefonie-Funktionen für Microsoft Teams an. Mit der Plattform Operator Connect soll die Geschäftskommunikation vereinfacht werden. Mehr dazu erfahren Sie hier.

Init7 feiert 25-jähriges Bestehen in Winterthur

Cybersecurity-Ausbildung an der gibb HF Informatik

Wohin die Reise in der Security geht

KI im SOC – Effizienzsteigerung durch Automatisierung

KI in der Cybersecurity: Wohin geht die Reise?

KI-gesteuerte Cyberangriffe – wie sich Unternehmen schützen können

Wie man Upselling am POS nicht machen sollte

Identitätssicherheit: Warum IAM und PAM entscheidend sind

Arctic Wolf tourt mit neuen Features durch die Schweiz
