Heliot aus Lausanne übernimmt Sigfox Germany
Heliot mit Sitz in Lausanne hat den IoT-Netzwerkanbieter Sigfox Germany übernommen. Die Übernahme findet statt nachdem der Investmentfonds Cube beim Schweizer Unternehmen eingestiegen ist.

Das junge Lausanner Unternehmen Heliot hat den Netzwerkbetreiber Sigfox Germany gekauft. Der Einstieg des europäischen Investmentfonds Cube in die Heliot Gruppe ermöglichte diese Übernahme. Cube ist nun mit 86 Prozent Mehrheitsaktionär. Der Kaufpreis ist nicht bekannt.
Heliot betreibt nun das Netzwerk von Sigfox in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein. Sigfox hatte bereits 2018 sein Netzwerk in der Schweiz ausgebaut und Heliot als nationalen Partner bestimmt.
Sigfox hat die "0G"-Technologie (oder LPWAN für "Low Power Wide Area Network") entwickelt: ein drahtloses Netzwerk mit geringem Stromverbrauch. Dieses konkurriert mit der LoRa-Technologie, dem in der Schweiz unter anderem von Swisscom verwendeten Standard.
In der Pressemitteilung stellt Heliot die Technologie von Sigfox als "eine europäische Alternative zum 5G-Mobilfunkstandard" vor. Der LPWAN-Standard könne Nachrichten über grosse Entfernungen strahlungsarm, kostengünstig und mit geringem Energieverbrauch übertragen.
"Die Übernahme von Sigfox Deutschland ist ein wichtiger Schritt in unserem Wachstum und wir werden die im Land begonnene Geschäftsentwicklung fortsetzen, aber auch grenzüberschreitend in den Bereichen Einzelhandel, Automobil und Logistik", sagt Thomas Scheibel, CEO der Heliot-Gruppe.
IoT ist auch im Banking immer wichtiger geworden. Lesen Sie hier, wie die Technologie im Finanzdienstleistungssektor verwendet wird.

Also baut Brücken für Wissensaustausch

KI im SOC – Effizienzsteigerung durch Automatisierung

Zvoove Schweiz ernennt neuen CEO

IT-Sicherheit: Standardlösungen allein bringen es nicht mehr

Cybersecurity-Ausbildung an der gibb HF Informatik

Update: Adesso Schweiz wächst weniger stark als die internationale Gruppe

Identitätssicherheit: Warum IAM und PAM entscheidend sind

Die Bedeutung von Identitäts- und Zugriffsverwaltung

KI-gesteuerte Cyberangriffe – wie sich Unternehmen schützen können
