Chancen durch neue Microsoft-Cloud-Features und Schweizer Datacenter
An der Partnerkonferenz "Inspire" in Las Vegas hat Microsoft angekündigt, sein Partnernetzwerk weiter auszubauen. Mit wichtigen Neuerungen in Microsoft Teams, Dynamics 365 und Azure können Partner die Möglichkeiten der Cloud mit Blick auf ihre Kunden noch besser nutzen. Wir beleuchten die zentralen Highlights in ihren wichtigsten Zügen.


Neue Features in Microsoft Teams und Co.: Noch mehr Potenzial für Partner
Zwei Jahre nach dem Marktstart nutzen weltweit bereits 13 Millionen Menschen Microsoft Teams täglich. Nun kündigte Microsoft neue Funktionen für eine noch einfachere Zusammenarbeit an – etwa speziell für den Gesundheitssektor sowie für Mitarbeiter in der Produktion. Ausserdem wurden neue Partnerintegrationen angekündigt, etwa die Unterstützung für Customer Centers und datenschutzkonforme Meeting-Aufzeichnung. Microsoft Teams hat vergleichbare Produkte auf dem Markt inzwischen überholt und profitiert vom deutlich gestiegenen Interesse, das unter anderem auf die komfortable Bedienbarkeit und die leichte Integration von Dritt-Applikationen zurückzuführen ist.
Das ISV-Programm für Business Applications ist nun allgemein verfügbar. Es enthält neue Entwicklungstools und -leitlinien, stärkt die aktive Vermarktung von ISV-Lösungen auf dem Microsoft-Marktplatz und erleichtert die enge Zusammenarbeit mit den Microsoft-Vertriebsteams beim Go-to-Market.
Seit Juli bietet Azure Lighthouse Partnern eine einheitliche Steuerungsebene zur kundenübergreifenden Verwaltung von Microsoft Azure. Dies ermöglicht einen höheren Automatisierungsgrad, bessere Skalierbarkeit und mehr Effizienz, was zugleich zu mehr Transparenz und Kontrolle führt. So können mehr Kunden, grössere Arbeitslasten und unternehmenskritische Anwendungen präziser bedient werden. Das Azure-Migrationsprogramm (AMP) unterstützt Kunden zudem dabei, ihre Migration mit proaktiver Beratung und Werkzeugen in Microsoft Azure weiter zu beschleunigen.
Power-Platform: Powerapps leichter entwickeln und extern bereitstellen
Die Microsoft Power Platform integriert Powerapps, Flow, Power BI, den Common Data Service (CDS) sowie Datenkonnektoren. Diese Technologien will Microsoft entscheidend vorantreiben. Bereits 2018 gab es sowohl bei der Zahl der aktiven User eine massive Steigerung als auch bei der Anzahl der verfügbaren Apps. Demnächst wird das Powerapps-Portal lanciert, das die Möglichkeit bietet, Powerapps auch Dritten extern zur Verfügung zu stellen. Mit dem AI Builder ist es möglich, selbst entwickelte Powerapps mit künstlicher Intelligenz anzureichern, ohne dabei eine Zeile Code schreiben zu müssen.
Künstliche Intelligenz mit Mehrwert für Unternehmen
Welche Möglichkeiten die Kombination aus künstlicher Intelligenz, Hololens2 und Azure bereits bietet, demonstrierte Microsoft Vice President Julia White in ihrer Corenote. Ein von ihr in voller Grösse projizierter virtueller Avatar demonstrierte in fliessendem Japanisch, wie sich künftig Sprach- und Kommunikationsbarrieren überwinden lassen könnten.
Microsoft: Vertrauen nicht fordern, sondern verdienen!
Satya Nadella und Brad Smith machten in ihren Corenotes unmissverständlich klar, wie wichtig Microsoft das Vertrauen seiner Kunden in die Cloud ist. Folgerichtig eröffnen die Redmonder ein Datacenter in der Schweiz. Die Daten bleiben so im Inland und unterliegen denselben Vertrauensregeln wie die Cloud-Angebote aus anderen Regionen. Nun können auch Microsoft-Partner hierzulande Kundenbedenken zum Datenschutz wirksam entgegentreten und sich so in der Kundenkommunikation auf die Darstellung der Vorteile der eigentlichen Cloud-Services konzentrieren.
Alltron bietet in Form des Alltron Service Marktplatzes eine Onlineplattform, über die Handelspartner Cloud-Services beziehen können. Alltron versetzt seine Kunden damit in die Lage, Produkte und Leistungen in kürzester Zeit ohne logistischen Aufwand vom Anbieter zum Konsumenten zu transportieren – schadstofffrei, effizient und unkompliziert. Alltron unterstützt Fachhandelspartner, die am Alltron Cloud Program teilnehmen möchten, mit diversen Onboarding-Dienstleistungen – telefonisch, per Onlinekonferenz oder vor Ort.

Update: Trend Micros Cybersecurity-KI ist als Open-Source-Modell erhältlich

IT-Sicherheit: Standardlösungen allein bringen es nicht mehr

Identitätssicherheit: Warum IAM und PAM entscheidend sind

KI in der Cybersecurity: Wohin geht die Reise?

Mit axont ein KMU-freundliches Access Management realisieren

Update: Berner Kantonalbank engagiert Twint-CIO

Um Green ranken sich erneut Verkaufsgerüchte

Glitzer-Büsi schlägt Glitzer-Vampir

Was Grossunternehmen können, können KMUs genauso
