Die gefährlichen Unternehmenskultur-Probleme und ihre wahren Gründe
Alle reden über Unternehmenskultur, weil sie wissen, dass sie ihre Unternehmenskultur dringend weiterentwickeln müssen. Aber 80 Prozent handeln (noch immer) nicht und manövrieren damit ihr Unternehmen in gefährliche Probleme. Ich zeige, woran das liegt und wie einfach Sie Ihre Strategie und Kultur erfolgreich weiterentwickeln.


Es wird wieder sehr viel über Unternehmenskultur gesprochen. Es ist in, über Kultur zu reden und die Wichtigkeit zu betonen. Nach meiner Erfahrung als Sparringspartner für IT-KMUs glauben 80 Prozent der Unternehmer und Führungskräfte, dass ihre Unternehmenskultur dringend weiterentwickelt werden muss.
Bewusstsein bei Verwaltungsräten vorhanden
Dasselbe sehen wir in unseren Mandaten als externe KMU-Verwaltungsräte. Auch in den Verwaltungsratsgremien der IT-KMUs ist das Bewusstsein endgültig angekommen: "Culture eats strategy for breakfast", wie es Management-Vordenker Peter F. Drucker schon vor Jahrzehnten predigte.
Dies bestätigt auch die Studie "swissVR Monitor 2019" (363 befragte Schweizer Verwaltungsräte, davon 68 Prozent KMUs), bei der zwei von drei Verwaltungsräten eine gute Unternehmenskultur als wichtiger Erfolgsfaktor bewerten. Denn ohne gute Unternehmenskultur keine Strategieumsetzung – und damit kein Geschäftserfolg.
Entscheidend ist die Unternehmenskultur
Es ist nun fast allen Unternehmern und Führungskräften klar geworden: Selbst die ausgeklügeltste Unternehmensstrategie scheitert an der Umsetzung, wenn sie nicht von der Unternehmenskultur getragen wird.
Unternehmenskultur umfasst nicht nur die Verhaltensweisen, sondern die darunterliegenden Denkmuster und inneren Überzeugungen. Wir bei Ledergerber & Partner beispielsweise haben die Überzeugung, dass
wir nur damit punkten können, wie sehr wir unseren Kunden zum Erfolg verhelfen. Das bedeutet für unser Verhalten, dass wir unsere Kunden stets in den Mittelpunkt stellen.
So entwickeln Sie Ihre Unternehmensstrategie und -kultur erfolgreich weiter
Um mit einer guten Unternehmenskultur die Strategie und deren Umsetzung zu ermöglichen, stimmen wir bei unseren Kunden diese systematisch aufeinander ab. Dazu erarbeiten wir gemeinsam mit dem Unternehmer und seinen Mitarbeitenden folgende Punkte:
Mission: Warum gibt es uns – unser übergeordneter Auftrag? (siehe "IT-Markt"-Ausgabe 11/2018)
Werte: Wie tun wir, was wir tun – wie handeln wir?
Führungsgrundsätze: Wie führen wir?
Vision, Unternehmensstrategie, Geschäftsmodell: Wohin wollen wir – und wie kommen wir dahin?
Probleme, die es konsequent zu lösen gilt
Nach meiner Erfahrung entwickeln erst 20 Prozent der IT-KMUs ihre Unternehmenskultur systematisch weiter. 80 Prozent handeln (noch immer) nicht und manövrieren damit ihr Unternehmen in gefährliche Probleme.
Warum handeln nicht mehr Unternehmer? Schliesslich wissen (fast) alle, dass eine besonders gute Unternehmenskultur ein sehr grosser Wettbewerbsvorteil ist und damit die unternehmerische Zukunft sichert.
In unserer täglichen Praxis sehen wir drei wesentliche Problemfelder, die es zu lösen gilt:
Vielen Führungskräften war bisher nicht ausreichend bewusst, wie stark die Unternehmensstrategie und die Unternehmenskultur miteinander verzahnt sind.
Viele Führungskräfte waren es durch den bisherigen Erfolg schlicht nicht gewohnt, ihre Komfortzone zu verlassen.
Viele Führungskräfte vermieden es, die Unternehmenskultur anzugehen, weil sie für das schwierige Thema keine konkreten Lösungsansätze hatten und nicht wussten, wie sie Strategie und Kultur einfach miteinander verzahnen können.
Wie systematisch arbeiten Sie bereits an Ihrer Unternehmensstrategie und Kultur? Was läuft bei Ihnen bereits gut, was noch nicht gut? Welche Herausforderungen müssen Sie noch meistern?

Das bedeuten Trumps Zölle für die Digitalbranche

Schweizer Polizeibehörden helfen, Pädophilen-Plattform zu zerschlagen

Mit axont ein KMU-freundliches Access Management realisieren

Deshalb zügelt Ingram Micro Schweiz sein Lager nach Deutschland

Identitätssicherheit: Warum IAM und PAM entscheidend sind

Ingram Micro Schweiz zügelt Lager komplett nach Deutschland

Cybersecurity-Ausbildung an der gibb HF Informatik

GRC & Audit: Schlüsselrollen für Cyber- und Datensicherheit

KI im SOC – Effizienzsteigerung durch Automatisierung
