Welche Hürden einer Digitalisierung der Buchhaltung im Weg stehen
Seit Juni 2020 ist es möglich, Rechnungen mit einem QR-Code auszustatten. Digitalisiert ist die Buchhaltung der Schweizer KMUs damit aber noch nicht. Was noch fehlt und was noch im Weg steht, sagt Simon Hammer, Leiter Mittelstand und Partner Organisation, GL-Mitglied bei SAP Schweiz.

Wie digital sind die Buchhaltungsprozesse in Schweizer KMUs?
Simon Hammer: Die Schweiz ist bekanntlich Innovationsweltmeister. Das spiegelt sich auch in unseren Beobachtungen der letzten Jahre wider. Wir sehen den Mittelstand beispielsweise sehr aktiv und fortschrittlich, wenn es um die Digitalisierung der Finanz- und Buchhaltungsprozesse geht. In diesen Bereichen ermöglicht eine neue Digitalisierungsstrategie, beispielsweise die Qualität der Buchhaltungsprozesse zu erhöhen oder unterstützt dabei, alle Compliance-Vorgaben einzuhalten.
Welche Hürden stehen hier einer Digitalisierung im Weg?
Digitalisierung bedeutet auch Veränderungen und Umstellungen, deren Auswirkungen noch schwer abzuschätzen sind. Bei jedem neuen Digitalisierungsprojekt sollten vorher Fragen des Nutzens, der Lösungen und der richtigen Schritte untersucht und evaluiert werden. Ein weiterer wichtiger Faktor in jedem Projekt ist der Mensch. Es empfiehlt sich, von Anfang an entsprechend C-Level und Business-Support ins Boot zu holen, um die Transformation gemeinsam zum Erfolg zu führen.
Welchen Stellenwert haben cloudbasierte Lösungen?
Cloudbasierte Software ist heute in aller Munde. Wir sehen, dass vor allem der Mittelstand aus Effizienz- und Komplexitätsgründen immer mehr nach cloudbasierten Lösungen sucht. Sollten diese dann noch in einer SaaS-Lösung gefunden werden können, erhält der Kunde mit der gewählten Cloud-Lösung auch einen Service, der ihn unterstützen kann, nachhaltig Kosten und Risiken zu senken.
Wo sind die Geschäftsmöglichkeiten für Integratoren und Reseller?
Für SAP Schweiz spielt das eigene Partner-Ökosystem bereits seit über 35 Jahren eine wichtige und unverzichtbare Rolle. Wir bieten unseren Partnern mit dem Partner-Edge-Modell ein wirtschaftlich erfolgreiches Businessmodell, um zu wachsen und am Erfolg des Kunden beteiligt zu sein.
Welche technologischen Trends erkennen Sie im Bereich der Buchhaltungssoftware oder des Dokumentenmanagements insgesamt?
Ausser den beiden bereits erwähnten Trends Digitalisierung und cloudbasierte Lösungen sehen wir ganz klar die Intelligenz einer Lösung als massgeblich. Vor allem im Buchhaltungsbereich können viele Prozesse mittels künstlicher Intelligenz oder Maschine Learning schneller und effizienter bearbeitet werden.
Die Antworten der weiteren Teilnehmenden des Podiums:
Pius Birrer, Boss Info: "Die meisten Kreditoren kommen immer noch als Papier ins Unternehmen."
Thomas Brändle, Run my Accounts: "Die Geschäftsbücherverordnung fordert komplizierte und teure Verfahren."
Eveline Kalberer, Proffix: "Bei vielen KMUs steigt der Bedarf nach Beratungsdienstleistungen."
Jens Margraf, Klara: "Von einer flächendeckenden Digitalisierung sind wir leider noch ganz weit entfernt."
Matthias Zürrer, Bexio: "Von einer Digitalisierung im eigentlichen Sinn kann keine Rede sein."

Arctic Wolf tourt mit neuen Features durch die Schweiz

Skepsis – das beste Rezept gegen Phishing & Co. beim Banking

Wie man Upselling am POS nicht machen sollte

Cybersecurity-Ausbildung an der gibb HF Informatik

Wohin die Reise in der Security geht

Identitätssicherheit: Warum IAM und PAM entscheidend sind

KI im SOC – Effizienzsteigerung durch Automatisierung

Die Bedeutung von Identitäts- und Zugriffsverwaltung

Mit axont ein KMU-freundliches Access Management realisieren
