Special
Cybersecurity 2021

Hacking für einen guten Zweck. Das Cybersecurity Special 2021 legt einen besonderen Fokus auf Bug-Bounty-Programme. Im grossen Interview etwa sagt Sandro Nafzger, warum die Digitalisierung ohne ethische Hacker langfristig nicht möglich ist. Cyber-Experte Hannes P. Lubich schreibt in seiner Kolumne darüber, wie sich Covid-19 auf die IT und die IT-Security ausgewirkt hat. Nicole Wettstein von der SATW erklärt, wie eine Cybersecurity-Map hilft, sich auf die Herausforderungen von morgen einzustellen. Und Doron Zimmermann von Huawei fragt sich, was es eigentlich bedeutet, "vertrauenswürdig" zu sein.
Aus dem Special

Sicherheitsvorhersage für 2022
Trend Micro prognostiziert bessere Abwehr von Cyberattacken
Uhr

Daten im Darknet
Westschweizer Immobiliengruppe DBS durch Ransomware lahmgelegt
Uhr

Kaspersky-Prognose
Das Gesundheitswesen bleibt 2022 ein beliebtes Ziel von Cyberkriminellen
Uhr

In Zusammenarbeit mit Fortit
Suissedigital lanciert Bug-Bounty-Programm
Uhr

Gästedaten betroffen
Hacker attackieren Bündner Luxushotel Waldhaus Flims
Uhr

Prognose von Veeam
Diese IT-Trends etablieren sich im Jahr 2022
Uhr

Cybersecurity bei bionischen Geräten
Kaspersky entwickelt Sicherheitsrichtlinie für "Human Augmentation"
Uhr

Studie von Trend Micro
Markt für Cyberkriminalität floriert und befördert Ransomware-Angriffe
Uhr

Kapo Zürich warnt
Cyberkriminelle fälschen spanische Website für Einreisezertifikate
Uhr

NCSC warnt
Update: Schadprogramm Emotet ist auch in der Schweiz wieder aktiv
Uhr

Reply-Chain-Angriffe
Ikea kämpft gegen Cyberattacke
Uhr

Threat Assessment Report
Ransomware stellt noch immer das grösste Übel dar
Uhr

Daten von mehreren Gemeinden gefährdet
Cyberkriminelle greifen Westschweizer Treuhandunternehmen an
Uhr
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Nächste Seite
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Nächste Seite