Advisory Board von Gobugfree wächst weiter
Gobugfree heisst zwei neue Mitglieder in seinem Advisory Board willkommen. Stefan Bürzle ist unter anderem für Wirtschaftsprüfungsunternehmen tätig, während Ralph Hutter bei einem Bankensoftwarehersteller arbeitet.

Mit zwei Mitgliedern hat das IT-Security-Unternehmen Gobugfree im Juli ein Advisory Board gestartet. Nun gibt Gobugfree die Ernennung zweier neuer Mitglieder bekannt, nämlich Stefan Bürzle und Ralph Hutter.
Stefan Bürzle sei "das Bindeglied in die Finanz- und Wirtschaftswelt", wie Gobugfree schreibt. Er ist CEO und Verwaltungsratspräsident des Liechtensteiner Unternehmens Confida Wirtschaftsprüfung sowie CEO bei Deloitte Liechtenstein. Er bringe zusätzlich zu seinem Expertenwissen und breitem Erfahrungsschatz ein fundiertes Netzwerk von Finanz- und IT-Dienstleistern mit. Als Wirtschaftsprüfer stehe er auch intensiv in Verbindung mit öffentlich-rechtlichen Organisationen wie Spitälern, Gemeinden, Verkehrsverbünden oder der Post.
Stefan Bürzle, Mitglied des Advisory Board von Gobugfree. (Source: zVg)
"Das Thema Cybersecurity ist allgegenwärtig, ob bei privaten Unternehmen oder öffentlich-rechtlichen Institutionen", so Bürzle in der Mitteilung. "Für Unternehmer und Geschäftsführer ist es manchmal kaum vorstellbar, was heute hinsichtlich Cyberangriffe alles machbar ist und auch tatsächlich gemacht wird." Er sei überzeugt, dass die Nachfrage nach einer Dienstleistung, wie sie Gobugfree heute anbietet, weiter stark ansteigen werde.
Ralph Hutter ist Head of Ecosystems and Partnerships beim Bankensoftwarehersteller Finnova. Dort befasst er sich unter anderem mit dem Thema Open Banking, zu dem Sie hier mehr erfahren.
Er arbeite bereits seit den 90er-Jahren im Bankenumfeld und verfüge über ein breites Netzwerk in der Finanz- und Fintechbranche, teilt Gobugfree mit. Das Thema Cybersecurity habe im Bankenumfeld höchste Priorität. Weiter ist Hutter Studiengangsleiter an der Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ). Dort ist er verantwortlich für den CAS-Studiengang Platforms & Ecosystems, in dem es um den Aufbau digitaler Geschäftsmodelle und Kooperationen geht.
Ralph Hutter, Mitglied des Advisroy Board von Gobugfree. (Source: zVg)
"Der Markt für Dienstleistungen wie sie Gobugfree anbietet, ist noch jung und in der Schweiz wenig institutionalisiert", lässt er sich zitieren. "Das ist eine vielversprechende Ausgangslage." Obwohl das Umfeld noch wenig institutionalisiert sei, biete das Unternehmen schon jetzt eine Dienstleistung mit hohem Reifegrad an.
Seit Juni hat Gobugfree mit Phil Huber einen neuen CEO. Der bisherige CEO Pawel Kowalski arbeitet weiterhin für das Unternehmen, nämlich als Chief Product Officer.Mehr zu diesem Wechsel erfahren Sie hier.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal lesen Sie täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.

Dell verleiht Ricoh den Titanium-Black-Status

Von nachhaltigen mobilen Lösungen profitieren alle

Lenovo erweitert sein Thinkpad-Portfolio

Mit axont ein KMU-freundliches Access Management realisieren

Darum büsst die EU Apple und Meta mit 700 Millionen US-Dollar

Die dunkle Seite von Verkaufsprovisionen am POS

Was Grossunternehmen können, können KMUs genauso

Cybersecurity-Ausbildung an der gibb HF Informatik

Zero Trust, umfassende Sicherheit und Schutz vor Datenabfluss direkt im Browser
