Sophos erweitert sein Network-Detection-and-Response-Angebot
Sophos hat das US-amerikanische Unternehmen Braintrace übernommen. Deren Network-Detection-and-Response-Technologie soll Sophos' eigenes Angebot stärken.

Sophos hat das US-amerikanische Cybersecurity-Unternehmen Braintrace übernommen. Damit will Sophos gemäss Mitteilung sein Angebot mit Braintraces proprietärer Network-Detection-and-Response-Technologie (NDR) stärken.
Die Lösung bietet gemäss Sophos tiefe Einblicke in Netzwerkverkehrsmuster einschliesslich verschlüsselten Datenverkehrs. Dabei sei keine Man-in-the-Middle-Entschlüsselung erforderlich.
Bessere Bedrohungserkennung dank der NDR-Technologie
Braintraces Entwickler und Entwicklerinnen, Datenwissenschaftler und Datenwissenschaftlerinnen sowie Sicherheitsanalysten und Sicherheitsanalystinnen wechselten im Rahmen der Übernahme zu Sophos. Sie traten den Managed-Threat-Response- (MTR) und Rapid-Response-Teams bei.
Die NDR-Technologie von Braintrace unterstütze die MTR- und Rapid-Response-Teams von Sophos sowie die Extended-Detection-and-Response-Kundschaft. Sie werde Teil des "Adaptive Cybersecurity Ecosystems". Ausserdem werde die Technologie als Basis dienen, um Drittanbieter-Ereignisdaten von Firewalls, Proxys, VPNs und anderen Quellen zu sammeln und weiterzuleiten. Das ermöglicht laut Mitteilung eine verbesserte Bedrohungserkennung, Bedrohungssuche und Reaktion auf verdächtige Aktivitäten.
Apropos Übernahme: Das deutsche Unternehmen Allgeier hat kürzlich die Oltner Firma MySign übernommen. Erfahren Sie hier mehr dazu.

Verlegerverbände fordern Regeln für den Umgang von KI mit journalistischen Inhalten

Swiss Data Center Association ernennt Sekretär

Google schliesst weitere kritische Sicherheitslücken im Chrome-Browser

Prompted AI Collaboration - neue Prozesse für effizientes Arbeiten

Update: Prioris und Swisscom greifen Luzerner Glasfaserprojekt wieder auf

Phisher missbrauchen E-Mail-Adresse des Hallwiler Gemeinderates

Was Grossunternehmen können, können KMUs genauso

Identitätssicherheit: Warum IAM und PAM entscheidend sind

Skepsis – das beste Rezept gegen Phishing & Co. beim Banking
