Arrow listet Speicherlösungen von Scality
Der Distributor Arrow spannt mit dem französisch-amerikanischen Hersteller Scality zusammen. Künftig vertreibt Arrow die cyberresilienten Speicherlösungen von Scality im DACH-Raum.

Distributor Arrow und Speicherlösungs-Spezialist Scality gehen eine Vertriebsvereinbarung ein. Der VAD vertreibt neu cyberresiliente Speicherlösungen des französisch-amerikanischen Anbieters im DACH-Raum sowie in den Märkten UK, Frankreich, Benelux und Skandinavien, wie Arrow mitteilt.
Im Mittelpunkt des Abkommens stehe die Nutzung der Objektspeichersoftware Artesca in diesen Märkten in der Region EMEA weiter voranzubringen, heisst es in der Mitteilung weiter.
Mike Worby, Head of Strategic Alliances, Arrow Enterprise Computing Solutions EMEA. (Source: zVg)
"Wir begrüssen diese Gelegenheit, der drängenden Nachfrage unserer Kunden nach cyber-resilienten Lösungen nachzukommen", so Mike Worby, Head of Strategic Alliances EMEA bei Arrow Enterprise Computing Solutions. "Die Lösungen von Scality adressieren punktgenau die Anforderungen von drei zentralen Kundenprioritäten: Cyber-Resilienz, Datenverwaltung und moderne KI-Rechenzentren. Dank niedriger Einstiegskosten, einfachen Bereitstellungsmodellen und der Integration mit grossen Backup-Anbietern wie Veeam ist ARTESCA eine besonders attraktive Lösung sowohl für Kunden als auch für Vertriebspartner."
Übrigens: bei den "Channelwatch Distributor of the Year Awards" 2023 gewann Arrow den Preis als bester VAD Europas. Mehr dazu, sowie zu den weiteren Gewinnern, lesen Sie hier.

Deshalb zügelt Ingram Micro Schweiz sein Lager nach Deutschland

KI in der Cybersecurity: Wohin geht die Reise?

Das bedeuten Trumps Zölle für die Digitalbranche

Schweizer Polizeibehörden helfen, Pädophilen-Plattform zu zerschlagen

Skepsis – das beste Rezept gegen Phishing & Co. beim Banking

Ingram Micro Schweiz zügelt Lager komplett nach Deutschland

Cybersecurity-Ausbildung an der gibb HF Informatik

GRC & Audit: Schlüsselrollen für Cyber- und Datensicherheit

KI-gesteuerte Cyberangriffe – wie sich Unternehmen schützen können
