Einladung zum Webinar: Datenchaos beseitigen, Speicher optimieren, KI-Potenzial entfesseln
Datenmüll kostet Unternehmen nicht nur Speicherplatz, sondern auch Effizienz. Ein strukturiertes Data-Lifecycle-Management ist essenziell, um eine solide Grundlage für KI-Anwendungen zu ermöglichen. Netzwoche und SITS zeigen in einem gemeinsamen Webinar, wie man die Datenstrategie optimiert.

Jetzt zum Webinar am 24. April 2025 mit Netzwoche und SITS anmelden!
Gemäss einer IDC-Studie soll das globale Datenvolumen in diesem Jahr auf 163 Zetabytes anwachsen. Das entspricht etwa dem 500-Millionen-Fachen der gesamten Netflix-Bibliothek! Die Anzahl Daten, die jedes Unternehmen generiert, nimmt konstant zu - daher sollte man auch die Bemühungen intensivieren, den Überblick darüber zu bewahren.
In der Realität wächst die Datenmenge aber in vielen Unternehmen unkontrolliert. Dies führt zu hohen Speicherkosten, ineffizienten Arbeitsprozessen und Sicherheitsrisiken führt. Doch wie lassen sich überflüssige Daten gezielt identifizieren und entfernen? Wie kann ein strukturiertes Data-Lifecycle-Management dabei helfen, Speicher zu optimieren und gleichzeitig Compliance-Anforderungen zu erfüllen?
Diese Fragen stehen im Mittelpunkt eines gemeinsamen Webinars von Netzwoche und SITS am 24. April 2025. Simon Rickenbacher, Head Hybrid Cloud bei Swiss IT Security, Michael Schröder, Senior Security Consultant bei Swiss IT Security und Christoph Wüst, Senior Solutions Engineer bei AvePoint zeigen praxisnahe Strategien zur Bereinigung von Datenbeständen und zur Optimierung des Datenmanagements. Teilnehmende erfahren zudem, wie Microsoft Purview und AvePoint Opus Unternehmen dabei unterstützen, eine nachhaltige Datenstrategie aufzubauen – und damit die ideale Grundlage für leistungsstarke KI-Tools wie Microsoft Copilot zu schaffen.
Zielgruppe
Das Webinar richtet sich an IT-Entscheider, Datenmanager, Compliance-Verantwortliche sowie alle, die ihre Datenstrategie optimieren und ihr Unternehmen bereit für KI machen wollen.
Referenten
Simon Rickenbacher, Head Hybrid Cloud bei Swiss IT Security
Michael Schröder, Senior Security Consultant bei Swiss IT Security
Christoph Wüst, Senior Solutions Engineer bei AvePoint
Moderation
Coen Kaat ist stellvertretender Chefredaktor von SwissCyberSecurity.net und "IT-Markt". Er führt durch das Programm und leitet die Q&A-Runde.
Programm
10:00 Uhr: Begrüssung und Einführung
Moderator: Coen Kaat, stv. Chefredaktor
10:05 Uhr: Die Herausforderungen rund um M365-Tenants und Daten
Über schrumpfenden, teuren Speicherplatz, steigende Kosten und Datenchaos
Simon Rickenbacher, Head Hybrid Cloud bei Swiss IT Security
10:15 Uhr: Datenmüll eliminieren und Data Lifecycle steuern mit Microsoft-Bordmitteln
Was geht out of the box mit Microsoft-Bordmitteln
Michael Schröder, Senior Security Consultant bei Swiss IT Security
10:30 Uhr: Praxisnahe Zusatzlösungen
Take back control, save time and money mit AvePoint Opus und Purview
Christoph Wüst, Senior Solutions Engineer bei AvePoint
10:40 Uhr: Q&A mit Fragen aus dem Publikum
Moderator: Coen Kaat, stv. Chefredaktor
10:55 Uhr: Ende
Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse mit den Veranstaltern geteilt und Sie kontaktiert werden dürfen.
Jetzt zum Webinar am 24. April 2025 mit Netzwoche und SITS anmelden!

Das bedeuten Trumps Zölle für die Digitalbranche

Was Grossunternehmen können, können KMUs genauso

GRC & Audit: Schlüsselrollen für Cyber- und Datensicherheit

Ingram Micro Schweiz zügelt Lager komplett nach Deutschland

Cybersecurity-Ausbildung an der gibb HF Informatik

Die Bedeutung von Identitäts- und Zugriffsverwaltung

KI in der Cybersecurity: Wohin geht die Reise?

Identitätssicherheit: Warum IAM und PAM entscheidend sind

Deshalb zügelt Ingram Micro Schweiz sein Lager nach Deutschland
