Scratch-Challenge begeistert Schülerinnen und Schüler
Im Rahmen der diesjährigen Scratch-Challenge haben rund 1200 Schülerinnen und Schüler von der 5. Primarstufe bis zur Sekundarstufe I in Teamarbeit "algorithmische Kunstwerke" entwickelt. Während der Projektphase standen den teilnehmenden Lehrpersonen Projektmitarbeitende der PH Schwyz beratend zur Seite.

Die Stiftungsprofessur Informatikdidaktik Sekundarstufe der Pädagogischen Hochschule Schwyz, der Pädagogischen Hochschule Luzern und der Hochschule Luzern hat zur vierten Scratch-Challenge geladen. An der diesjährigen Challenge mit dem Motto "Kreative Algorithmen" haben Kinder aus 50 Schulen Projekte zu den Themen Kunst und Programmierung realisiert, wie die PH Schwyz schreibt.
Die rund 1200 Schülerinnen und Schüler von der 5. Primarstufe bis zur Sekundarstufe I setzten sich von Mai bis Juni 2024 mit den Themen Kunst und Programmierung auseinander. Mit der eigens für Kinder und Jugendliche konzipierten Programmierumgebung Scratch entwickelten die Teilnehmenden in Teamarbeit "algorithmische Kunstwerke".
Ihre "algorithmischen Kunstwerke" entwickelten die Kinder und Jugendlichen mit der Programmierumgebung Scratch. (Source: zVg)
Die Lehrpersonen der teilnehmenden Klassen erhielten didaktisch aufbereitete Unterrichtsmaterialien, um das Projekt unabhängig von Scratch-Vorkenntnissen im Unterricht durchführen zu können. Zudem standen ihnen während der Projektphase die Projektmitarbeitenden der PH Schwyz beratend zur Seite.
Eine Experten-Jury aus dem Bereich Medien und Informatik zeichnete Projekte mit besonders innovativen Ansätzen und herausragenden Umsetzungen aus. Die nächste Scratch-Challenge findet voraussichtlich im Mai 2025 statt. Mehr Informationen zur Challenge sind hier einsehbar.
In Graubünden eröffnet der Kanton in Chur und in Ilanz seine ersten beiden Informatikmittelschulen. Interessierte Jugendliche können dort ab 2025 das EFZ Informatikerin/Informatiker in der Fachrichtung Applikationsentwicklung erlangen. Mehr dazu lesen Sie hier.

Das bedeuten Trumps Zölle für die Digitalbranche

Ingram Micro Schweiz zügelt Lager komplett nach Deutschland

Was Grossunternehmen können, können KMUs genauso

IT-Sicherheit: Standardlösungen allein bringen es nicht mehr

Die Bedeutung von Identitäts- und Zugriffsverwaltung

Cybersecurity-Ausbildung an der gibb HF Informatik

KI-gesteuerte Cyberangriffe – wie sich Unternehmen schützen können

Deshalb zügelt Ingram Micro Schweiz sein Lager nach Deutschland

Schweizer Polizeibehörden helfen, Pädophilen-Plattform zu zerschlagen
