Sage integriert Microsoft-Dienste in seine Produkte
Sage und Microsoft arbeiten künftig enger zusammen. Konkret integriert Sage einige Microsoft-Dienste in seine Produkte. Das soll verschiedene Vorteile mit sich bringen.

Die Business-Software-Firma Sage und Microsoft erweitern ihre Partnerschaft. Die Unternehmen wollen die Business-Produkte von Microsoft - wie Microsoft 365 und Teams - in Sage-Produkte und das Sage Digital Network einbetten, wie Sage mitteilt.
"KMUs sind zunehmend digitale Unternehmen - aber die Verbindung der von ihnen verwendeten Tools kann ein Hindernis für ihren Erfolg sein", sagt Steve Hare, CEO von Sage. "Microsoft-Produkte sind seit langem das Tool der Wahl für die Zusammenarbeit, während Sage das Backoffice betreibt. Durch unsere erweiterte Partnerschaft werden wir das Leben von Millionen von KMUs vereinfachen, Reibungsverluste beseitigen und ihnen helfen, echte Produktivitätssteigerungen zu erzielen."
Konkret soll die erweiterte Partnerschaft folgende Vorteile bieten:
Vereinfachung: Arbeitsabläufe und manuelle Prozesse werden einfacher, etwa dank der Verknüpfung der Microsoft-Kollaborationstools mit Back-Office-Funktionen wie der Buchhaltung.
Grössere Zuverlässigkeit: Dank der höheren Zuverlässigkeit, Sicherheit, Leistung und Skalierbarkeit erhalten Nutzerinnen und Nutzer mit einer einzigen Anmeldung Zugriff auf virtuelle Apps und Desktops, Microsoft Onedrive und SaaS-Apps.
Produktivität: Arbeitsabläufe, Governance und Sicherheit werden besser, da es zum Beispiel möglich wird, Daten zwischen Microsoft Excel und Sage hoch- und herunterzuladen.

All for One beruft einen Technologie-Chef

GRC & Audit: Schlüsselrollen für Cyber- und Datensicherheit

Zertifizierungsschema der ZHAW ermöglicht Risikoprüfungen von KI-Systemen

BACS warnt Reisende nach Grossbritannien vor Betrug mit ETA-Anträgen

KI im SOC – Effizienzsteigerung durch Automatisierung

ADN bringt VergeIO in den DACH-Channel

Mit axont ein KMU-freundliches Access Management realisieren

KI-gesteuerte Cyberangriffe – wie sich Unternehmen schützen können

KI in der Cybersecurity: Wohin geht die Reise?
