Allgeier Schweiz integriert IT-Novum Schweiz
Die Allgeier-Gruppe führt die IT-Dienstleister Allgeier (Schweiz) und IT-Novum Schweiz zusammen. Der Unternehmensname IT-Novum Schweiz verschwindet. Stellen werden im Zuge der Fusion keine abgebaut.

Zwei Unternehmen der Allgeier SE-Gruppe haben Hochzeit gefeiert. Per 5. Mai hat die Gruppe die IT-Dienstleister IT-Novum Schweiz und Allgeier (Schweiz) verschmolzen, wie es in einer Mitteilung heisst. Demnach werden durch die Verschmelzung die Kräfte der beiden Unternehmen insbesondere im Data Analytics Bereich gebündelt. Kundinnen und Kunden sollen von einer umfassenden Expertise über mehrere Technologie-Bereiche und die Erweiterung um IoT Kompetenzen profitieren.
Laut eigener Angaben liefert Allgeier (Schweiz) ICT-Dienstleistungen für Projekte und übernimmt Managed Services im Microsoft Technologie Umfeld. Seit einer Fusion Anfang 2020 vermittelt das Unternehmen auch Projektmitarbeiter aus allen Informatikbereichen über das ganze Technologiespektrum. IT-Novum Schweiz ist ein Beratungsunternehmen für Business Open Source. Die Schwerpunkte sind die Integration von Open Source mit Closed Source und die Entwicklung kombinierter Open Source-Lösungen und -Plattformen. IT-Novum gehört seit Juni 2021 zur Allgeier-Gruppe.
"Wir freuen uns, dass wir unser Data Analytics Team mit Fokus auf das Microsoft Portfolio erweitern können und in diesem Wachstumsfeld unsere Kunden neu auch mit Enterprise Open Source, Snowflake und weiteren Plattform-Lösungen bedienen können", kommentiert Allgeier-Schweiz-CEO Alex Plasa den Zusammenschluss seines Unternehmens mit IT-Novum Schweiz.
Kein Stellenabbau geplant
Im Zuge der Zusammenführung wird der Name IT-Novum Schweiz verschwinden, erklärt Alex Plasa auf Anfrage. IT-Novum Schweiz werde in einen neuen Bereich bei Allgeier (Schweiz) überführt. Davon nicht betroffen seien IT-Novum in Deutschland und dessen Niederlassung in Österreich. Für Kundinnen und Kunden von IT-Novum Schweiz werde sich, ausser dem neuen Namen Allgeier (Schweiz) nichts ändern. Die Verträge werden 1 zu 1 übernommen.
Weiter erklärt Plasa, dass in der Schweiz nach der Fusion weder Stellen abgebaut noch Leute entlassen werden. "Im Gegenteil: Wir bauen Stellen auf und stellen neue Leute ein", fügt er an.
Im August 2021 hat Allgeier die Mehrheit an der Oltner Firma MySign übernommen. MySign bleibt selbständig und behält seine Strategie bei, wie Sie hier lesen können.

Das bedeuten Trumps Zölle für die Digitalbranche

Deshalb zügelt Ingram Micro Schweiz sein Lager nach Deutschland

Die Bedeutung von Identitäts- und Zugriffsverwaltung

KI in der Cybersecurity: Wohin geht die Reise?

Schweizer Polizeibehörden helfen, Pädophilen-Plattform zu zerschlagen

Was Grossunternehmen können, können KMUs genauso

Identitätssicherheit: Warum IAM und PAM entscheidend sind

IT-Sicherheit: Standardlösungen allein bringen es nicht mehr

Ingram Micro Schweiz zügelt Lager komplett nach Deutschland
