Unverzichtbar: Hochverfügbare Rechenzentren
Für immer mehr Unternehmen wird es zunehmend wichtiger, das Risiko für Ausfälle des Rechenzentrums so gering wie möglich zu halten. Hochverfügbarkeit ist die Lösung für diese Herausforderung.


Steht das Rechenzentrum still, können Schäden bis in Millionenhöhe entstehen, ganz zu schweigen von den Imageproblemen, die sich daraus entwickeln können. Unternehmen streben daher danach, das Risiko für ungeplante Ausfälle so gering wie möglich zu halten. Das Stichwort der Stunde sind dementsprechend hochverfügbare Rechenzentren. Die Lösung dafür kommt von Dell Technologies in Form von hochverfügbaren Rechenzentrumslösungen für Schweizer KMUs. Die neueste, hochperformante und effiziente PowerStore-Speicherarray-Lösung und Metro-Node-Plattform ermöglicht den einfachen Aufbau und Betrieb von hochverfügbaren Rechenzentren. Die Datenmigration erfolgt dabei problemlos, auch von Drittanbieter-Speicherarrays – und zwar ohne Ausfallzeit.
Vorteile der Dell EMC Metro Nodes
Metro Node virtualisiert Daten auf Speicherarrays, wie Volumes von PowerStore, und schafft auf dieser Grundlage dynamische, verteilte und hochverfügbare Rechenzentren. Die Redundanz von Metro Node reduziert die Recovery Time (RTO) und den Recovery Point (RPO) auf Null. Es gehen keine Daten verloren und die Entscheidung, wann und wie umgeschaltet wird, erfolgt automatisiert. Somit entfällt der Faktor, der als Decision Time Objective (DTO) bezeichnet wird.
Metro Nodes sind sehr vielseitig einsetzbar. Einige Beispiele:
Mobilität: Anwendungs-Workloads zwischen den zwei Rechenzentren können neu verteilt werden.
Verfügbarkeit: Anwendungen werden auch bei Rechenzentrumsausfällen weiter ausgeführt – ohne Datenverlust und keine Entscheidungszeit (0=RTP, 0=RPO, 0=DTO).
Verteilung: Ein Rechenzentrum hat nicht mehr genügend Speicherplatz, Strom oder Kühlung zur Verfügung.
Migrationen: Unterbrechungsfreie Datenübertragung zwischen Dell EMC PowerStore, Unity XT und anderen Speicherarrays von Drittanbietern ohne Ausfallzeit für den Host.
Maximale Metro / Array Performance: Aktiv-Aktiv-Funktion benötigt keine Speicherarray-Ressourcen, da dies auf die spezialisierten Metro Nodes ausgelagert ist.
Workload optimiert: Metro Node ist für virtuelle Serverplattformen (VMware ESXi, Hyper-V, Oracle
Virtual Machine, AIX VIOS etc.) optimiert.
Kombinieren Sie virtuellen Storage und virtuelle Server von Metro Node für:
die transparente Verschiebung virtueller Maschinen und Speicherressourcen über synchrone Entfernungen
verbesserte Auslastung und Verfügbarkeit über heterogene Arrays und mehrere Standorte hinweg.
Der wesentliche Unterschied
Die Entfernung zwischen Metro-Clustern kann bis zu 100 km betragen mit einem maximalen RTT (Round Trip Time, Umlaufzeit) von 10 ms und unter Berücksichtigung der Host- und Anwendungsanforderungen. Der Metro-Cluster kann im gleichen Gebäude in verschiedenen Brandschutzzonen oder verteilt auf verschiedene Standorte realisiert werden. All dies kann den Unterschied zwischen der Überbrückung eines lokalen Ausfalls oder Brands und einem Totalausfall des Systems ausmachen.
Mit Metro Node sind Sie dem Ausfall von Speicherarrays, Clusterkomponenten, eines ganzen Standorts oder der Kommunikation zwischen Standorten gewachsen (wenn zwei Cluster bereitgestellt werden) und können eine unterbrechungsfreie Verfügbarkeit von Anwendungen und Daten aufrechterhalten.
Mit PowerStores und Metro Nodes können Sie aus der IT-Service-Bereitstellung einen flexiblen, effizienten, zuverlässigen und robusten Service zur Verfügung stellen.
Geballte Power mit DataStore und Dell Technologies
Hohe Verfügbarkeit von Rechenzentren setzt eine gute Konzeption und Planung sowie eine fachmännische Realisierung voraus. Hier kommen die Experten von DataStore ins Spiel, die gemeinsam mit Dell Technologies kompetente Beratung und tatkräftige Unterstützung bieten. DataStore entwickelt individuelle Lösungen, die die Anforderungen der Unternehmen optimal erfüllen und dazu beitragen, dass die Geschäftsziele erreicht werden können. So profitieren Kunden von der langjährigen und vielfältigen Projekterfahrung der DataStore-Experten, die bereits für Unternehmen aus verschiedensten Branchen erfolgreich aktiv waren, und von der Innovationskraft eines führenden Anbieters im Datacenter-Markt.
DataStore AG
Pfadackerstrasse 6
8957 Spreitenbach
Tel. 056 419 71 71
info@datastore.ch
www.datastore.ch

Arctic Wolf tourt mit neuen Features durch die Schweiz

Identitätssicherheit: Warum IAM und PAM entscheidend sind

Init7 feiert 25-jähriges Bestehen in Winterthur

KI in der Cybersecurity: Wohin geht die Reise?

Wohin die Reise in der Security geht

Mit axont ein KMU-freundliches Access Management realisieren

Was Grossunternehmen können, können KMUs genauso

BACS warnt Reisende nach Grossbritannien vor Betrug mit ETA-Anträgen

Skepsis – das beste Rezept gegen Phishing & Co. beim Banking
