Veeam bekommt einen neuen CEO
Veeam Software hat einen neue CEO eingestellt: Anand Eswaran wird die Führung übernehmen. Er ersetzt William Largent, der sich von nun an auf seine Rolle als Chairman of the Board of Directors konzentrieren möchte.

Der Software-Anbieter Veeam hat einen Teil seiner Chefetage ausgewechselt. William Largent tritt als Chief Executive Officer (CEO) zurück. Neu übernimmt Anand Eswaran die Stelle, wie Veeam mitteilt.
Vor seiner Anstellung bei Veeam war Eswaran als Präsident und Chief Operating Officer (COO) bei Ringcentral tätig und dort für "das exponentielle Wachstum und die Kunden-Expansion verantwortlich". Er leitete unter anderem die Bereiche Produkt, Technik, Vertrieb, Marketing, Dienstleistungen, Kundenbetreuung, Betrieb, IT und Personalwesen.
Des Weiteren verantwortete er auch das Enterprise Commercial und Public Sector Business von Microsoft weltweit und arbeitete zudem als Executive Vice President bei SAP. In dieser Funktion leitete er gemäss Veeam 17'000 Geschäftsprozess- und Technologie-Experten, um die Wertschöpfung für Kunden und Partner durch die Unternehmensanwendungen von SAP zu beschleunigen.
"Veeam ist ein einzigartiges Unternehmen, das deutlich schneller wächst als der Markt. Ich freue mich, in einer aufregenden Zeit einem so talentierten Team beizutreten", sagt Anand Eswaran.
Der ehemalige Veeam-CEO William Largent möchte sich nun auf seine Rolle als Chairman of the Board of Directors konzentrieren. "Ich freue mich, Anand als neuen CEO von Veeam begrüssen zu dürfen", sagt er. "Anand bringt umfassende Erfahrung in der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und der Ausführung von Marktexpansionsstrategien mit, welche die Förderung von Wachstum im Zuge einer integrativen, zweckorientierten und auf den Menschen ausgerichteten Kultur einschliesst. Jemanden mit Anands Erfahrung an Bord zu haben, wird uns in eine neue Ära des Erfolgs führen, während wir die Cloud weiter erschliessen und die Möglichkeit eines zukünftigen Börsengangs für Veeam prüfen werden."
Erst kürzlich hat Veeam übrigens seine Prognose für die IT-Trends 2022 bekanntgegeben. Unter anderem kommt das Unternehmen zum Schluss, dass KI und Automatisierung den Fachkräftemangel verstärken werden. Hier können Sie mehr darüber lessen.

Update: Adesso Schweiz wächst weniger stark als die internationale Gruppe

Skepsis – das beste Rezept gegen Phishing & Co. beim Banking

Zvoove Schweiz ernennt neuen CEO

Cybersecurity-Ausbildung an der gibb HF Informatik

KI im SOC – Effizienzsteigerung durch Automatisierung

IT & OT im Visier: Warum Security für Schweizer Firmen entscheidend ist

Also baut Brücken für Wissensaustausch

SCSD positionieren sich neu als Agentur

Die Bedeutung von Identitäts- und Zugriffsverwaltung
