BCD-Sintrag wird neuer Disti von SEP
BCD-Sintrag ist neu für die Back-up-Lösungen von SEP in der Schweiz und Österreich zuständig. Entsprechende Weiterbildungen und Zertifizierungsvorbereitungen sollen direkt über die BCD Akademie möglich sein.

SEP hat einen neuen Disti für die Schweiz und Österreich. BCD-Sintrag wird künftig für die Back-up-Lösungen des deutschen Herstellers zuständig sein. Laut Mitteilung von SEP hat die Schweizer Kundschaft damit die Möglichkeit, die Back-up-Lösung "SEP Sesam" direkt über BCD-Sintrag zu beziehen. Des Weiteren sei es nun möglich, sich in der BCD Akademie auf die herstellerrelevanten Zertifizierungen vorzubereiten und das entsprechende Know-how für die Vermarktung von Lösungen zu erlangen.
Wie SEP mitteilt, bietet die Zusammenarbeit mit BCD-Sintrag Resellern die Möglichkeit, ihre Geschäftsmodelle in Richtung Service Provider zu erweitern. SEP sichere mit "SEP Sesam" ein breites Spektrum an virtuellen Umgebungen, Betriebssystemen, Anwendungen und Datenbanken. SEP ermöglicht gemäss Mitteilung zudem einen Cloud Application Protection Service (CAPS) für eine DSGVO-konforme Cloud-to-Cloud-Back-up- und Data-Loss-Prevention-Lösung für Microsoft 365, Salesforce, Google Workspace und Microsoft Dynamics 365.
"Mit SEP Sesam können unsere Partner eine Lösung anbieten, die Daten in heterogenen und virtualisierten Umgebungen sowie Cloud-Anwendungen sichert", erklärt Friedrich Frieling, Geschäftsführer von BCD-Sintrag. Das sei ideal für Kunden, die nur eine Back-up-Lösung für alle Anwendungsfälle haben wollen oder eine zertifizierte Lösung für beispielsweise SAP Hana suchen.

BACS warnt Reisende nach Grossbritannien vor Betrug mit ETA-Anträgen

Wohin die Reise in der Security geht

Cybersecurity-Ausbildung an der gibb HF Informatik

Skepsis – das beste Rezept gegen Phishing & Co. beim Banking

Init7 feiert 25-jähriges Bestehen in Winterthur

Arctic Wolf tourt mit neuen Features durch die Schweiz

Die Bedeutung von Identitäts- und Zugriffsverwaltung

Was Grossunternehmen können, können KMUs genauso

KI-gesteuerte Cyberangriffe – wie sich Unternehmen schützen können
