Diese Roboter bekämpfen Keime mit UV-Licht
Mit UV-Licht gegen Keime: Robo Meier führt neu Helios-UV-C-Desinfektionsroboter. In vier Stunden arbeiten sie bis zu 12'000 Quadratmeter ab.

Die Trimbacher Firma Robo Meier hat neu Roboter des englischen Herstellers Warrington Robotics im Angebot. Wie das Unternehmen mitteilt, gehören damit auch die Helios-UV-C-Desinfektionsroboter zum Portfolio.
Nur geschultes Personal soll sie bedienen, doch seien sie einfach programmierbar. In vier Stunden würden sie eine Raumgrösse von bis zu 12'000 Quadratmeter abarbeiten und dabei selbstständig Hindernissen ausweichen. Sie desinfizieren ihre Einsatzgebiete per UV-Licht über UV-C-Lampen. Da das Licht auch Menschen, Tieren und Pflanzen schadet, sollten die Roboter alleine in den Räumen sein, die sie desinfizieren. Zur Sicherheit ist ein Bewegungssensor verbaut. Wenn er anschlägt, schaltet der Roboter seine Lichter aus.
Die Helios-UV-C-Roboter eignen sich gemäss Mitteilung dafür, etwa Schulzimmer, Konferenz- und Meetingräume, Büroräume oder Turnhallen zu desinfizieren. Gleichzeitig filtere der Roboter Staubpartikel oder Pollen aus der Luft. Der Einsatz könne aber nur in ebenerdigen Räumen stattfinden. Robo Meier vermiete die Geräte auch für Einzeleinsätze. Mehr Infos zum Desinfektionsroboter gibt Robo Meier auf seiner Webseite.
Die Roboter der Zürcher Firma Arabesque verfolgen andere Ansätze, um etwas für die Gesundheit zu tun. Lesen Sie hier mehr zu Cruzr und Pepper.

Studie der Uni Zürich mit KI-Bots verärgert Reddit-User

Was Grossunternehmen können, können KMUs genauso

Ergon befindet sich auf Wachstumskurs

Update: Zürcher Kantonsräte setzen auf Gegenvorschlag zur Initiative für digitale Integrität

Sci-Fi-Filme irren sich immer im Jahr

Also nimmt mehr CYE-Produkte in sein Cybersecurity-Portfolio auf

Jeder vierte HTML-Anhang ist gefährlich

MP Technology erweitert Führungsebene

Kanton St. Gallen schickt KI-Suchfunktion in öffentliche Testphase
