Update: Xiaomi will Google nicht vom App-Thron stossen
Drei chinesische Smartphone-Giganten tun sich zusammen, um gegen die Vormachtstellung des Google Play Stores für Android-Apps zu kämpfen. Nun dementiert Xiaomi, dass die "Global Developer Service Alliance", der auch Vivo und Oppo angehören, Google am App-Markt konkurrenzieren will.

Update vom 11.02.2020: Unter dem Namen "Global Developer Service Alliance" (GDSA) haben sich chinesische Smartphone-Hersteller zusammengeschlossen. Ziel der von Vivo, Xiaomi und Oppo geschmiedeten Allianz ist es, Entwicklern zu helfen, ihre Apps auf mehr Plattformen zu verteilen. Auch Huawei soll dabei mit an Bord sein.
Nun hat Xiaomi Stellung genommen zur Vermutung, die GDSA wolle dem Google Play Store seine Vormachtstellung streitig machen. "Es gibt kein Interesse an einer Konkurrenz zwischen diesem Dienst und Googles Play Store", schrieb Xiaomi gegenüber "Android Authority", wie "Futurezone" berichtet. Es sei nicht Ziel der GDSA, Google die Märkte ausserhalb Chinas streitig zu machen. Stattdessen wolle es die GDSA Entwicklern vereinfachen, ihre Apps gleichzeitig an alle App Stores der teilnehmenden Hersteller auszuliefern.
Originalmeldung vom 07.02.2020: Huawei, Xiaomi, Oppo und Vivo rüsten sich gegen Googles Dominanz
Eine neue Allianz chinesischer Smartphone-Hersteller will Entwicklern helfen, ihre Apps auf mehr Plattformen zu verteilen. Hinter der "Global Developer Service Alliance" (GDSA) stehen die Konzerne Huawei, Xiaomi sowie BBK. Letzterer produziert die Smartphone-Marken Oppo und Vivo.
Laut eigener Website möchte die GDSA "One-Stop-Services" in den Bereichen Content Distribution, Entwickler-Support, Marketing und Promotion sowie Traffic-Monetarisierung anbieten. Wie "The Verge" unter Berufung auf Medienberichte schreibt, sollen Entwickler künftig ihre Apps nur noch einmal hochladen und dann gleichzeitig in den jeweiligen App Stores aller Allianzmitglieder veröffentlichen können.
In China, wo der "Play Store" von Google nicht verfügbar ist, seien Smartphone-Anwender es bereits gewohnt, ihre Apps aus alternativen Quellen zu beziehen, schreibt The Verge. Doch ausserhalb Chinas habe Google eine Vormachtstellung, wenn es um die Verteilung und Bewerbung von Apps geht.
Mit 40 Prozent Marktanteil gegen Apple und Google
Die drei in der GDSA versammelten Unternehmen zeichnen für 40 Prozent der weltweit ausgelieferten Smartphones verantwortlich, führt das Portal weiter aus. Gemeinsam könnten sie Googles dominante Marktposition also durchaus herausfordern. Hier erfahren Sie, wie die Anteile im globalen Smartphone-Markt 2019 aussahen.
In Betrieb sind die GDSA-Dienste vorerst noch nicht, schreibt The Verge. Laut "Reuters" soll ein Launch im März geplant sein – Auswirkungen des Coronavirus vorbehalten. Auf der vorläufigen Website der Allianz steht zudem, dass die angebotenen Dienste neun Länder und Regionen abdecken, namentlich "Indien, Russland, Indonesien und Malaysia".

Wie sich Kinder und Jugendliche online schützen können

Darum büsst die EU Apple und Meta mit 700 Millionen US-Dollar

Lenovo erweitert sein Thinkpad-Portfolio

Zero Trust, umfassende Sicherheit und Schutz vor Datenabfluss direkt im Browser

Was Grossunternehmen können, können KMUs genauso

Die dunkle Seite von Verkaufsprovisionen am POS

Mit axont ein KMU-freundliches Access Management realisieren

Von nachhaltigen mobilen Lösungen profitieren alle

Cybersecurity-Ausbildung an der gibb HF Informatik
