Das ist der grösste Computerchip der Welt
Die Wafer Scale Engine des amerikanischen Start-Ups Cerebras hat eine Kantenlänge von 21,5 Zentimeter und ist mit 400'000 Kernen bestückt. Sie soll komplexe Daten deutlich schneller verarbeiten können als herkömmliche Prozessoren. Der Chip stellt jedoch auch gehobene Ansprüche an jene, die ihn einsetzen wollen.

Es sei der grösste Computerchip der Welt, den man gebaut habe, hat das kalifornische Start-Up Cerebras bei der Präsentation der sogenannten "Wafer Scale Engine" bekannt gegeben. Mit einer Kantenlänge von 21,5 Zentimeter sei der Prozessor etwas grösser als ein Standard-iPad, schreibt die BBC. Einsetzen könne man den Prozessor in komplexen künstliche-Intelligenz-Systemen, selbstfahrenden Autos oder intelligenten Überwachungsanlagen.
Die grosse Stärke der Wafer Scale Engine sei aber die Verarbeitung komplexer Daten. Der Chip, der mit 400'000 Kernen bestückt sei, bewältige etwa aufwändige maschinelle Lernprozesse weitaus schneller als herkömmliche Lösungen, sagt Cerebras gegenüber der BBC, und behauptet eine Reduktion von Monaten zu Minuten.
Doch die Grösse des Prozessors stellt auch höhere Ansprüche an jene, die ihn einsetzen wollen: Er dürfte wohl schwieriger zu kühlen sein und mehr Strom benötigen als seine kleineren Vorgänger, wird ein Experte zitiert. In klassischen Datenzentren lasse sich das Produkt wohl gar nicht erst installieren.
Maschinelles Lernen soll auch mittels Quantencomputern schneller und energieeffizienter werden. Wie ein Quantencomputer funktioniert, lesen Sie hier.

ADN bringt VergeIO in den DACH-Channel

KI-gesteuerte Cyberangriffe – wie sich Unternehmen schützen können

BACS warnt Reisende nach Grossbritannien vor Betrug mit ETA-Anträgen

IT-Sicherheit: Standardlösungen allein bringen es nicht mehr

Cybersecurity-Ausbildung an der gibb HF Informatik

Identitätssicherheit: Warum IAM und PAM entscheidend sind

KI im SOC – Effizienzsteigerung durch Automatisierung

Zertifizierungsschema der ZHAW ermöglicht Risikoprüfungen von KI-Systemen

Die Bedeutung von Identitäts- und Zugriffsverwaltung
