Dell EMC peppt sein Channel-Programm weiter auf
Dell EMC hat weitere Änderungen an seinem Partnerprogramm vorgenommen. Die Änderungen betreffen die Gold-Partnerschaft, den Marktentwicklungs-Fonds sowie das Prämienprogramm.

Dell EMC hat weitere Umstrukturierungen für sein Partnerprogramm bekanntgegeben. Wie CRN berichtet, betreffen die neuesten Änderungen den eigenen Marktentwicklungs-Fonds, die Vergabe der Gold-Partnerschaft sowie das Rabattprogramm im Channel. Dell EMC ziele mit den Neuerungen auf eine verbesserte Rentabilität und unkomplizierte Geschäftsbeziehungen ab.
Ende Januar 2018 gab Dell EMC bekannt, sein Channel-Programm schrittweise aufzustocken. Mit den Massnahmen versuchte das Unternehmen, auf die Verluste im Storage-Markt zu reagieren. Einige Monate später folgte eine zweite Welle an Änderungen im Programm, wozu Sie hier weiter Infos finden. Die jüngsten Anpassungen bedeuten damit den dritten Schritt im Plan zur Verbesserung der Partnerschaften.
"Simple, Predictable, Profitable"
Eine Änderung betreffe den "Market development fund" (MDF). Anstatt mehrerer Einzelbeträge würden Partner neu Auszahlungen aus dem Fonds in einem einzelnen Prozess erhalten. Die Zahlungen sind laut Dell EMC in Zukunft auch einfacher einzufordern. Möglich machen es ein simplerer Nachweis der umgesetzten Vorgaben und eine Überarbeitung der MDF-Webseite.
Weiter sei der Gold-Status im Partnerprogramm einfacher zu erreichen. Dafür habe Dell EMC die benötigte Anzahl an ausgebildeten Experten herabgesetzt. Der Aufstieg zum Gold-Partner vereinfache sich damit insbesondere für kleine Unternehmen.
Das Rabattprogramm werde ebenfalls ergänzt. Es umfasse neu etwa die Storage-Lösung Powervault ME4 oder den Zugriff auf Dell EMC Test Drive. Alle Änderungen folgten dem Motto "Simple, Predictable, Profitable", den das Partnerprogramm verfolge.

Schweizer Polizeibehörden helfen, Pädophilen-Plattform zu zerschlagen

Cybersecurity-Ausbildung an der gibb HF Informatik

Ingram Micro Schweiz zügelt Lager komplett nach Deutschland

KI-gesteuerte Cyberangriffe – wie sich Unternehmen schützen können

Deshalb zügelt Ingram Micro Schweiz sein Lager nach Deutschland

Was Grossunternehmen können, können KMUs genauso

Das bedeuten Trumps Zölle für die Digitalbranche

KI in der Cybersecurity: Wohin geht die Reise?

Die Bedeutung von Identitäts- und Zugriffsverwaltung
