8 Prozent der Schweizer leben ohne Smartphone
In der Schweiz kommen 8 Prozent der Erwachsenen ohne Smartphone aus. Ausserdem tendieren die Nutzer immer mehr zu SIM-only-Verträgen und setzen beim Kauf von Smartphones in erster Linie auf Qualität.

Europaweit besitzen 9 Prozent der Erwachsenen kein Smartphone. In der Schweiz sind es laut Mobile Consumer Survey von Deloitte mit 8 Prozent ein bisschen weniger. Das heisst aber nicht, dass besagte 8 Prozent ganz ohne Mobiltelefon auskommen, denn 5,5 Prozent der Befragten besitzen dafür ein Feature-Phone.
Beim Kauf von Smartphones setzten Schweizer auf Qualität und greifen für ihr Gerät auch gerne etwas tiefer in die Tasche: "Die Menschen hier kaufen gerne die neusten und besten Geräte", sagt Roger Lay, Director Mobile Enterprise bei Deloitte Digital.
Augmented Reality und Smartphone-Kurse
Einen wachsenden Einfluss auf den Smartphone-Verkauf hätten SIM-only-Verträge. In der Schweiz besässen 26 Prozent der Mobiltelefonbesitzer einen solchen Vertrag. Europaweit seien es bereits 38 Prozent, so die Studie. Als potenzielle Markttreiber sehen die Spezialisten von Deloitte Augmented-Reality-Anwendungen, sowie Smartphones vom Arbeitgeber und Coaching-Angebote. Insbesondere von Augmented-Reality-Anwendungen in den Bereichen Bau, Medizin und Weiterbildung versprächen sich die Hersteller einiges.
Wie Deloitte schreibt, investieren bereits einige Anbieter in Smartphone-Coachings, damit User auch alle Funktionen der immer komplexer werdenden High-End-Phones nutzen können.
Durchzogene Prognose für Schweizer Smartphone-Markt
"Die Zukunft des Smartphones bleibt vielversprechend; die kurzfristigen Aussichten für den Schweizer Markt sind aber durchzogen. Die kommenden Verbesserungen wie der schnellere Mobilfunkstandard 5G, Anwendungen mit künstlicher Intelligenz oder leistungsfähigere Prozessoren sind für die Anwender zurzeit weder offensichtlich noch greifbar", sagt Bjørnar Jensen, Managing Partner Consulting und Telekom-, Medien- und Technologie-Industrie bei Deloitte Schweiz. Industrie und Handel müssten deshalb beim Verkauf stärker auf den konkreten Nutzen der Geräte fokussieren. Lesen Sie hier, mehr zu den schrumpfenden Smartphone-Verkäufen.
Über die Studie
Das Prüfungs- und Beratungsunternehmen Deloitte hat fürs Mobile Consumer Survey 1001 Personen in der Schweiz und insgesamt 54'150 Personen aus 34 Ländern befragt. Die Studienteilnehmer befinden sich im Alter zwischen 18 und 75 Jahren.

Update: Adesso Schweiz wächst weniger stark als die internationale Gruppe

Zvoove Schweiz ernennt neuen CEO

SCSD positionieren sich neu als Agentur

Skepsis – das beste Rezept gegen Phishing & Co. beim Banking

IT & OT im Visier: Warum Security für Schweizer Firmen entscheidend ist

Identitätssicherheit: Warum IAM und PAM entscheidend sind

IT-Sicherheit: Standardlösungen allein bringen es nicht mehr

Was Grossunternehmen können, können KMUs genauso

KI-gesteuerte Cyberangriffe – wie sich Unternehmen schützen können
