Reimagine 2017

HPE zeigt sich in offenem Gewand

Uhr

HPE hat seine Partner- und Kundenkonferenz namens Reimagine diesmal in einem anderen Format durchgeführt. Ausstellung, Vorträge und Keynotes fanden alle in einem Raum statt. Die Innovationsleiterin der Post zeigte, wie die Post die Chancen der Digitalisierung nutzen kann.

Die Schweizer Partner und Kunden von Hewlett Packard Enterprise (HPE) sind am Mittwoch in Scharen zur Samsung Hall nach Zürich geströmt. An diesem Tag hielt der US-Hersteller seine grosse Hausmesse "Reimagine 2017" ab. Laut den Veranstaltern kamen mehr als 600 Besucher.

Für die Veranstaltung wählte HPE ein neues Eventkonzept. Mit dem Ansatz "Open Space" öffnete HPE die Grenze zwischen Ausstellung, Break-out-Session und Keynotes. All dies fand im gleichen Raum in der Samsung Hall statt. In unmittelbarer Nähe zur Hauptbühne präsentierten HPE und verschiedene Partner ihre Lösungen. Auch waren im grossen Eventraum noch zwei weitere kleine Bühnen für Vorträge reserviert. Die Besucher konnten ihren Tag daher frei gestalten und flexibel wechseln.

Laut HPE-Schweiz-Chef Marcel Borgo sollte das offene Konzept die Offenheit der Firma unterstreichen. Offenheit steckt ihm zufolge in der DNA des Unternehmens, wie er in einem Gespräch sagte. Der Termin sei auch gewählt worden, da Anfang Juni die grosse HPE-Konferenz "Discover" in Las Vegas stattgefunden habe. HPE nutze daher auch die Gelegenheit, um über die Neuankündigungen zu informieren.

Begrüssung durch die Chefin

Zur Eröffnung sprach Meg Whitman in einer Videobotschaft zu den Gästen. "A world where everything computes”, skizzierte sie als das zentrale Thema der Veranstaltung. Danach sprach sie kurz über die Möglichkeiten der Digitalisierung.

HPE-Chefin Meg Whitman (Quelle: Netzmedien)

Nach der Begrüssung durch die HPE-Chefin betrat HPEs Schweizer Country Manager Marcel Borgo die Bühne. Zuerst berichtete er von seiner kürzlich durchgeführten Reise ins Silicon Valley. Bei dieser Gelegenheit habe er auch Meg Whitman getroffen. Borgo zeigte sich tief beeindruckt von ihrem Detailwissen. "Sie ist ein Phänomen", sagte er. Er sei ihr Fan geworden.

Danach sprach Borgo über den digitalen Wandel. Bis 2025 stünden viele Änderungen bevor und der Zeitraum dahin ist kurz. Mit den Worten: "Die digitale Transformation macht sicher vor keiner Industrie halt", brachte er dies auf den Punkt. Seiner Ansicht nach könne sich niemand zurücklehnen und abwarten. Denn die Frage sei nicht, ob die Digitalisierung zuschlagen werde, sondern wann.

In vielen Branchen sei der Wandel schon im Gange, etwa in der Musikindustrie oder in einem etwas früheren Stadium bei den Banken. "Der Wandel ist da!", bekräftigte er seine Warnung. Und er gehe schneller vonstatten als alle anderen industriellen Umwälzungen zuvor.

Einfaches Konzept für die Kunden

Mit einem einfachen und leicht verständlichen Konzept reagiere HPE auf diese Veränderungen. Die drei Pfeiler des Konzepts sind laut Borgo "Hybrid IT","Intelligent Edge" und "Services". HPE glaube nicht, dass sich alles in die Cloud verlagern werde. Die Zukunft sieht das Unternehmen vielmehr in einem Nebeneinander von Cloud und On-Premise, eben in der hybriden IT. Das traditionelle Rechenzentrum werde es noch lange geben. Unternehmen müssten sich aber auf ein Multi-Cloud-Umfeld einstellen. Mit den Worten: "Wir wollen hybride Lösungen einfacher machen", brachte Borgo HPEs Ambitionen auf den Punkt.

Intelligent Edge bedeute, dass immer mehr Rechenleistung direkt zu den Sensoren gebracht werden müsse. Als Beispiel nannte Borgo in einem Gespräch Sensoren in Autos. Diese generierten enorm viele Daten. Diese Daten erst in ein Rechenzentrum zu schicken und dort auszuwerten, dauere zu lange. Die Latenz müsse so gering wie möglich gehalten werden.

Daher brauche es eine Art kleines Rechenzentrum unter der Motorhaube, um die Daten in Echtzeit auszuwerten. Ein vernetztes Auto des deutschen Herstellers Audi konnte auch in der Ausstellung bestaunt werden. An ähnlichen Projekten arbeite HPE auch mit anderen Herstellern. Solche Edge-Anwendungen würden immer wichtiger, betonte Borgo.

Das vernetzte Auto von Audi in der Ausstellung (Quelle: Netzmedien)

Vier Säulen der Innovation

Bei den Innovationen setzt HPE laut Borgo auf vier Säulen. Die erste ist "Innovation durch organische Investments", etwa in neue Produkte und Technologien; "Innovationen durch gezielte Aquisitionen", wie Nimble Storage oder Aruba; "Innovationen durch strategische Partnerschaften" und schliesslich "Innovationen durch Portfolio-Optimierung".

In einem Gespräch ging Borgo noch einmal im Detail auf die Portfolio-Optimierungen ein. Die erste grosse Optimierung sei die Aufspaltung in HP Inc. und HPE gewesen. Diese liege nun schon mehr als ein Jahr zurück. Der nächste grosse Schritt sei der Verkauf des Outsourcing-Geschäfts gewesen. Dieses fusionierte HPE mit CSC. Daraus entstand vor wenigen Monaten die neue Firma DXC Technologies. Der Brand CSC verschwand.

Im August des vergangenen Jahres entschied sich HPE, das applikationsnahe Software-Business mit Micro Focus zusammenzulegen. "Wir haben das gemacht, was andere Firmen noch vor sich haben", sagte Borgo. Ziel dieser Entscheide sei es gewesen, den Fokus von HPE auf Innovationsbereiche zu stärken. Dadurch soll das Unternehmen schneller und agiler in einer sich wandelnden Welt agieren können.

Hoher Stellenwert für die Schweiz

Im Gespräch hob Borgo noch den vergleichsweise hohen Stellenwert der Schweiz für HPE Global hervor. Für Meg Whitman sei die Schweiz eines der zentralen Länder in Europa. Dies liege zum einen an den vielen Grossunternehmen wie etwa ABB, Nestlé, UBS oder auch Credit Suisse, die ihr Hauptquartier in der Schweiz hätte, erklärte Borgo.

Ausserdem haben mehr als 200 global tätige Firmen einen wichtigen Standort in der Schweiz, und zuletzt gibt es viele Schweizer Firmen, die in ihrem Bereich Weltmarktführer sind, wie er weiter erklärte. Borgo nannten hier Hilti als Beispiel. Daher komme Whitman auch häufig in die Schweiz und suche in Roundtables den direkten Kontakt zu den Kunden. Laut Borgo nehmen die Kunden dies sehr positiv wahr.

Post als Beispiel eines Innovationstreibers

Claudia Pletscher, Leiterin Entwicklung und Innovation bei der Post, sprach als Gastreferentin an der HPE Reimagine. Die Post und HPE verbindet eine Technologiepartnerschaft. Pletscher sollte mit ihren Vortrag aufzeigen, wie die Post zum Innovationsmotor für die Schweiz wurde und anderen Firmen ein Beispiel geben.

Claudia Pletscher, Leiterin Entwicklung und Innovation bei der Post (Quelle: Netzmedien)

Durch die Digitalisierung sei die Post vor der Frage gestanden, ob sie selbst mit Innovationen vorangehen oder warten solle, bis es jemand anderes mache. Die Post habe sich entschieden, als Innovationstreiber voranzugehen. Die Post sieht sie als Taktgeberin und Vorreiterin im Markt.

Dabei sollen Innovationen wie etwa Drohnen, autonome Paket-Lieferroboter, E-Voting und das Engagement im E-Health das bestehende Kerngeschäft der Post ergänzen, betonte sie. Dieses sei im Wesentlichen der vertrauliche Transport von Informationen, ob nun per Brief oder digital.

In den drei Jahren, in denen sie bei der Post sei, habe sich viel bewegt, sagte Pletscher im Gespräch. Direkt im Team für Innovationen arbeiten nur wenige Personen. Sich allein auf dieses Team zu konzentrieren, greife für sie auch zu kurz. Denn die Post sieht in allen der über 60'000 Mitarbeitenden der Post Potenzial, um Innovationen voranzubringen, wie sie betonte. Zudem werde die Kultur für Innovationen auch aktiv von der Konzernleitung getragen.

Was es Neues an der Discover gab

Martin Casaulta, Chief Technologist von HPE, berichtete in seinem Vortrag über die Neuheiten, die HPE an der Hausmesse Discover vorstellte. Die wichtigste Ankündigung war für ihn die neue Servergeneration von HPE. Diese trägt die Bezeichnung "HPE ProLiant Gen10". Die neue Generation sei agiler, ökonomischer und vor allem sicherer, betonte Casaulta. Vor allem den Sicherheitsaspekt hob er hervor. Mit einem speziellen und eigens entwickelten Chip will HPE verhindern, dass Schadprogramme auf die Firmware-Ebene zugreifen können.

Martin Casaulta, Chief Technologist von HPE (Quelle: Netzmedien)

Weiter gab Casaulta noch einen Ausblick auf HPEs Zukunftsprojekt "The Machine". Hierbei handelt es sich um eine neue Serverarchitektur, die den Schwerpunkt auf den Arbeitsspeicher legt. Ein erster Prototyp bringt es auf 160 Terabyte Memory, wie Casaulta betonte. Zudem sei "The Machine" auch keine ferne Zukunftsvision mehr. Casaulta rechnet damit, dass schon im Jahr 2020 erste kommerzielle Systeme auf den Markt kommen können.

Webcode
DPF8_46968