Spatenstich für Datahubs RZ in Biel
Der erste Spatenstich für Datahubs neues Rechenzentrum in Biel ist erfolgt. Viel Lokalprominenz erschien zum Event. Datahub will mit dem RZ eine Lücke in der Schweizer RZ-Landschaft schliessen. Einen Ankerkunden gibt es schon.


Am Mittwoch, dem 18. August, hat Datahub den ersten Spatenstich für sein neues Rechenzentrum in Biel gemacht. Es ist das zweite RZ des Unternehmens. Das erste ist seit Herbst 2015 in Winterthur in Betrieb. Zum Event erschienen lokale Politikgrössen wie etwa Stadtpräsident Erich Fehr, Finanzdirektorin Silvia Steidle, Wirtschaftsförderer Thomas Gfeller und Quickline- und Netrics-Verwaltungsrat Reto Bertschi, wie Datahub mitteilt.
Das Rechenzentrum befindet sich in der Nähe der Tissot Arena. Nach der Fertigstellung biete das RZ eine Nutzfläche von 3000 Quadratmetern. Rund 40 Millionen Franken soll der Bau verschlingen. Voraussichtlich im Herbst 2017 soll das RZ seinen Betrieb aufnehmen.
Datahub will mit der Anlage eine Lücke in der Rechenzentrumslandschaft der Schweiz schliessen, wie es weiter heisst. Bisher würden sich die RZs in den Ballungszentren wie Genf, Zürich oder Bern konzentrieren. Das Potenzial des Espace Mittelland werde dabei vernachlässigt. Der Standort soll sich besonders als "Standort für ein Erst- oder ein georedundantes Zweitrechenzentrum" eignen, bewirbt Datahub die Anlage.
Als ersten Ankerkunden präsentierte Datahub Netrics. Das Unternehmen wollte das Rechenzentrum ursprünglich selber bauen, verzichtete aber aus strategischen Gründen darauf. Netrics konzentriere sich nun auf sein Kerngeschäft als Managed Service Provider und Cloud-Dienstleister, wie es in der Mitteilung weiter heisst. "Dass mit dem Datahub Biel ein Datacenter in unmittelbarer Nähe zu unserem Unternehmen entsteht, ist für uns ein Glücksfall", lässt sich Netrics-CEO Pascal Schmid in der Mitteilung zitieren. Als weiterer Kunde beabsichtige die Energie Service Biel/Bienne einen Einstieg in das Projekt.

BACS warnt Reisende nach Grossbritannien vor Betrug mit ETA-Anträgen

Identitätssicherheit: Warum IAM und PAM entscheidend sind

Arctic Wolf tourt mit neuen Features durch die Schweiz

Init7 feiert 25-jähriges Bestehen in Winterthur

KI-gesteuerte Cyberangriffe – wie sich Unternehmen schützen können

Was Grossunternehmen können, können KMUs genauso

Mit axont ein KMU-freundliches Access Management realisieren

Wohin die Reise in der Security geht

Cybersecurity-Ausbildung an der gibb HF Informatik
