Microsoft lässt Seekabel zwischen USA und Europa bauen
Microsoft hat angekündigt, in ein transatlantisches Seekabel zu investieren. Der Konzern benötigt die Bandbreiten unter anderem für Office 365.
Microsoft hat eine Partnerschaft mit den Seekabelfirmen Hibernia und Aqua Comms angekündigt, um seine Rechenzentren verbinden. Diese liegen in Amerika, Grossbritannien und Irland. Microsoft ist der erste Kunde des Seekabels America Europe Connect (AEConnect), wie Golem berichtet. Das Kabel bietet durchgehend 100 Gbit/s.
"Von den rund 230 Seekabeln auf der ganzen Welt sind zurzeit nur sehr wenige so ausgestattet, um voll und ganz kohärente Technologie mit 100 GBit/s zu unterstützen", lässt sich Dave Crowley, Managing Director von Microsofts Global Network Procurement, auf Golem zitieren. Die zusätzliche Infrastruktur sei wichtig für die Performance von Microsoft Azure, Office 365, Microsoft Dynamics CRM und Microsoft Intune.

BACS warnt Reisende nach Grossbritannien vor Betrug mit ETA-Anträgen

Wohin die Reise in der Security geht

GRC & Audit: Schlüsselrollen für Cyber- und Datensicherheit

Cybersecurity-Ausbildung an der gibb HF Informatik

Die Bedeutung von Identitäts- und Zugriffsverwaltung

Arctic Wolf tourt mit neuen Features durch die Schweiz

Init7 feiert 25-jähriges Bestehen in Winterthur

KI-gesteuerte Cyberangriffe – wie sich Unternehmen schützen können

IT-Sicherheit: Standardlösungen allein bringen es nicht mehr
