Apple droht Klagewelle
Das höchste Gericht Grossbritanniens hat das Rippen von CDs für den Privatgebrauch für illegal erklärt. Grössere Sorgen als Privatpersonen müssen sich aber Apple und Co. machen.
Legal, oder doch illegal? Jahrelang dauerte der Prozess um das neue Copyright-Gesetz in Grossbritannien an. Nun hat sich die Befürchtung bestätigt. Nachdem das Rippen von CDs im vergangenen Jahr für Privatpersonen wieder legal war, kippte das höchste Gericht die Ausnahmeregel, wie Futurezone berichtet. Das Rippen wie auch Backups von Filmen und Musik sind damit in Grossbritannien wieder verboten.
Wie es nun weitergeht, ist unklar. Es scheint fraglich, ob die Regierung nach Klagen der Musikindustrie gegen Besitzer von MP3-Playern, NAS und weiteren Geräten vorgeht. Eine Regierungsorganisation sagte gegenüber Torrentfreak, dass keine Klagewellen zu befürchten seien. Schliesslich gab es auch vor der Ausnahmeregelung keine Klagen, wie Macnotes.de schreibt. Apple und Co. drohen aber Schadenersatzklagen. Schliesslich wird etwa bei iTunes von jeder CD eine Kopie erstellt. In der Schweiz ist das Brennen von CDs gemäss Suisa für den Privatgebrauch erlaubt.

Ostschweizer Kantone und Liechtenstein untersuchen KI-Potenziale

Skepsis – das beste Rezept gegen Phishing & Co. beim Banking

ADN bringt VergeIO in den DACH-Channel

KI im SOC – Effizienzsteigerung durch Automatisierung

Die Bedeutung von Identitäts- und Zugriffsverwaltung

E Ink peppt die Darstellungsmöglichkeiten seiner E-Paper-Displays auf

Mit axont ein KMU-freundliches Access Management realisieren

SAS ernennt Länderchef für die Schweiz und Deutschland

Was Grossunternehmen können, können KMUs genauso
