Mobile Mythen & papierlose Prophezeiungen: Serverbase über IT am Arbeitsplatz
Das Smartphone ersetzt den Arbeits-PC. Der Drucker verstaubt im papierlosen Büro. Und überhaupt arbeiten alle nur noch unterwegs ... Versprechen gibt es viele. Doch wie der moderne Arbeitsplatz wirklich aussieht, sagt Stefan Szalai, Business Developer KMU & Treuhand bei Serverbase.

Welche IT braucht der moderne Arbeitsplatz noch? PC? Laptop? Thin Client? Oder nur noch das Smartphone?
Stefan Szalai: Der moderne Arbeitsplatz braucht lediglich ein Anzeigegerät und eine Internetverbindung. Welches Gerät hier eingesetzt wird, ist zumindest mit unserer My-Workplace-2.0-Lösung vollkommen irrelevant. Unsere auf Citrix basierende Lösung kann auf jedem beliebigen Endgerät genutzt werden, auch auf einem Smartphone, wenn dies nötig ist.
Welche Rolle spielen As-a-Service-Angebote wie Workplace- oder Device-as-a-Service in der Schweiz?
Im KMU-Bereich spielen diese Lösungen eine immer wichtigere Rolle. Viele KMUs wollen oder können keine eigene Serverinfrastruktur betreiben. Mit modernen As-a-Service-Lösungen können sich kleinere und mittlere Unternehmen eine lokale Serverinfrastruktur ersparen und von den Vorteilen einer zentralen Infrastruktur, mit der Verfügbarkeit eines Datacenters, profitieren.
Wo stehen wir auf dem Weg zum papierlosen Büro? (Wozu) Braucht es Drucker noch?
Hier stehen wir wohl noch ziemlich am Anfang. Solange Firmen ihre Rechnungen noch per Post versenden oder Bestellungen per Fax tätigen, wird das papierlose Büro nicht Realität werden. In gewissen Branchen sind hier sicherlich bereits einige Schritte in die richtige Richtung gemacht worden. Aber der Weg ist noch sehr weit.
Was bedeuten diese Entwicklungen für Reseller, Systemintegratoren und Distributoren?
Die Bedürfnisse der Endkunden werden sich ändern. Die Systemintegratoren werden entsprechende Lösungen implementieren müssen. Für die Distributoren und Reseller wird sich wohl hauptsächlich die Art der Endgeräte ändern. Dies trifft auf PCs oder Laptops zu, die lediglich als Anzeigegerät verwendet werden, wie auch auf Druck-/Scan-Lösungen, die an die neuen Anforderungen angepasst werden müssen.
Welche Hürden werden in diesem Jahr den Schweizer Markt plagen?
Der Wettbewerb wird intensiver, und diverse globale Player drängen zunehmend auf den Schweizer Markt. Kleine lokale Anbieter müssen sich durch Kundennähe und eine gute Servicequalität von der Konkurrenz abheben. Viele Kunden wünschen sich einen vertrauensvollen Partner, der sie in der immer komplexer werdenden IT-Welt in die richtige Richtung begleitet.
Die Antworten der übrigen Podiumsteilnehmer:
-
Simone Antonelli, Littlebit: "Der Trend geht klar in Richtung von As-a-Service-Angeboten, meiner Meinung nach nur nicht in der erhofften Geschwindigkeit."
-
Massimiliano D’Auria, Computacenter: "Virtuell gemanagte Arbeitsplätze sind ein Wachstumsgeschäft."
-
Roman Feierabend, Isolutions: "Die Vorteile überwiegen. Mit diesem Modell sind grosse Einsparungen bei der IT möglich. Zudem sind die Kosten kalkulierbar."
-
Donal Greene, Fujitsu: "Workplace-as-a-Service ist kostengünstiger und flexibler als bisherige Modelle."

Also baut Brücken für Wissensaustausch

GRC & Audit: Schlüsselrollen für Cyber- und Datensicherheit

Die Bedeutung von Identitäts- und Zugriffsverwaltung

Skepsis – das beste Rezept gegen Phishing & Co. beim Banking

Zvoove Schweiz ernennt neuen CEO

KI in der Cybersecurity: Wohin geht die Reise?

IT-Sicherheit: Standardlösungen allein bringen es nicht mehr

SCSD positionieren sich neu als Agentur

Update: Adesso Schweiz wächst weniger stark als die internationale Gruppe
