Manuel Buchser über die Entwicklungen im Druckermarkt
Die Digitalisierung macht auch vor dem Druckergeschäft nicht halt. Die Umsätze gehen zurück, der Margendruck wächst, Personalkosten steigen. Manuel Buchser von Brother Schweiz erklärt, wie er den Markt wahrnimmt und wo es Chancen gibt.

Wie steht es um das Druckergeschäft in der Schweiz?
Manuel Buchser: Der Markt zeigte sich auch im Jahr 2016 weiter unter Druck. So konnten zwar in gewissen Teilmärkten höhere Absatzmengen erzielt werden – jedoch mit weiterhin starken Preisrückgängen, was dem Markt letztlich einen Umsatzrückgang bescherte. In einigen Produktgruppen sind leichte Verschiebungen zu beobachten, so sind Colour- und Business-Inkjet-Geräte weiter auf dem Vormarsch. Lösungen wie MPS und DMS gewinnen weiter an Bedeutung und können den Preiszerfall in der Hardware teilweise kompensieren.
Was erwarten Sie für das Jahr 2017?
Die Gesamt-Lösung steht im Vordergrund. Vom Endkunden werden integrierte Lösungen im Bereich Dokumenten-Management, Sicherheit und Print-Management erwartet. So wird die integrierte Software in den Druckern immer vielseitiger und die Hardware weiter leistungsfähiger und vernetzter. Multifunktionale Geräte mit DMS-Lösungen kommen der Digitalisierung entgegen. Durch die Technologie sind auch Business-Inkjet Geräten ein Wachstum vorherzusagen.
Mit welchen Herausforderungen müssen sich der Channel und dessen Kunden auseinandersetzen?
Der Handelspartner und die Endkunden müssen sich mit komplexen Themen wie etwa Sicherheit oder Dokumentenmanagement auseinandersetzen. Handelspartner, die sich in diesen Themen auskennen, können sich weiter am Markt differenzieren und können so dem Preisdruck teilweise entgehen.
Wie kann der Channel mit Managed Print Services und Document Management Services Geld verdienen?
Ausser durch Handelsmarge kann sich der spezialisierte Channelpartner auch durch Servicedienstleistungen und Beratung differenzieren und diesen Mehrwert auch in Rechnung stellen.
Für wen lohnt es sich, Druck- und Dokumentenservices anzubieten?
Für alle Handelspartner, die eine Beratung und Service-leistungen anbieten können und sich vom Box-Moving differenzieren wollen.

Schweizer Polizeibehörden helfen, Pädophilen-Plattform zu zerschlagen

Das bedeuten Trumps Zölle für die Digitalbranche

Cybersecurity-Ausbildung an der gibb HF Informatik

IT-Sicherheit: Standardlösungen allein bringen es nicht mehr

Was Grossunternehmen können, können KMUs genauso

KI-gesteuerte Cyberangriffe – wie sich Unternehmen schützen können

Skepsis – das beste Rezept gegen Phishing & Co. beim Banking

Ingram Micro Schweiz zügelt Lager komplett nach Deutschland

GRC & Audit: Schlüsselrollen für Cyber- und Datensicherheit
