Spielend zu mehr Security-Awareness
Mit Awareness-Trainings können Unternehmen ihre Mitarbeitenden für Cybergefahren sensibilisieren. Frontalunterricht bringt nicht immer den gewünschten Erfolg. Stattdessen soll Gamification das Engagement erhöhen. Wo die Möglichkeiten und wo die Grenzen sind, sagen Experten von Arrow, Axians, Digicomp, G Data, Infoguard, Ispin und Kaspersky.

Wie viel Gamification verträgt ein Awareness-Training? Was ist der Schlüssel zum Erfolg? Und welche Möglichkeiten bieten sich dem Channel bei dem Thema?
Die Antworten auf diese und weitere Fragen haben:
-
René Bodmer, Kaspersky: "Es muss eine Balance zwischen vermittelten Inhalten und spielerischen Elementen geben."
-
Daniel Keller, Infoguard: "Gamification motiviert und vermittelt spielerisch sowie nachhaltig Inhalte."
-
Cornelia Lehle, G Data: "Einfach nur Spielen um des Spielens willen, ruft eine Abwehrhaltung hervor.”
-
Andreas Peter, Ispin: "Zu viel Gamification kann auch ermüden."
-
Marco Pierro, Arrow: "Awareness-Trainings sind der ideale Türöffner, um neue Projekte zu generieren."
-
David Scribane, Digicomp/Secutain: "Gamification setzt Anreize, die sich stärker im Handeln verankern."
-
Kaan Tanriverdi, Axians IT Services: "Gamification ersetzt in CSAT traditionelle Trainingsmethoden nicht."

Arctic Wolf tourt mit neuen Features durch die Schweiz

Die Bedeutung von Identitäts- und Zugriffsverwaltung

Mit axont ein KMU-freundliches Access Management realisieren

Identitätssicherheit: Warum IAM und PAM entscheidend sind

Skepsis – das beste Rezept gegen Phishing & Co. beim Banking

Cybersecurity-Ausbildung an der gibb HF Informatik

Init7 feiert 25-jähriges Bestehen in Winterthur

Wohin die Reise in der Security geht

Wie man Upselling am POS nicht machen sollte
